Kawasaki

Kawasaki
W 800

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki W 800 vs. BMW F 750 GS - Die besten Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Biker buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die Kawasaki W 800 und die BMW F 750 GS. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer und den geschwungenen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem - ideal für entspanntes Cruisen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als modernes Adventure-Bike. Das sportliche Design und die hohe Sitzposition sorgen für einen aggressiven Auftritt und eine gute Übersicht im Straßenverkehr. Die Ergonomie ist auf lange Touren ausgelegt und macht sie zur idealen Wahl für Reiselustige.

Motor und Leistung

Die Kawasaki W 800 ist mit einem luftgekühlten 773 ccm Paralleltwin ausgestattet, der ein nostalgisches Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung reicht für entspanntes Cruisen, nicht aber für sportliche Ambitionen. Die BMW F 750 GS hingegen verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin mit 853 ccm Hubraum, der deutlich mehr Leistung und Drehmoment liefert. Das macht die F 750 GS zu einem dynamischen Begleiter, der auch auf kurvigen Landstraßen und Autobahnen überzeugt. Während sich die W 800 für gemütliche Touren eignet, punktet die F 750 GS mit Vielseitigkeit und Sportlichkeit.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Kawasaki W 800 ist von einer sanften und geschmeidigen Gangart geprägt. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit. Ideal für entspanntes Cruisen auf der Landstraße oder gemütliches Fahren in der Stadt. Die BMW F 750 GS hingegen bietet agiles Handling und hervorragende Stabilität auch bei höheren Geschwindigkeiten. Sie ist für Abenteuer und lange Touren konzipiert und meistert auch unbefestigte Wege mit Bravour. Die Unterschiede im Fahrverhalten sind markant und spiegeln die jeweilige Zielgruppe der Motorräder wider.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die BMW F 750 GS eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Merkmale erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit beim Fahren. Die Kawasaki W 800 hingegen setzt auf ein schlichtes, aber funktionales Cockpit, das den Retro-Charme unterstreicht. Hier steht das puristische Fahrgefühl mehr im Vordergrund als technische Spielereien. Wer Wert auf moderne Technik legt, wird mit der BMW F 750 GS zufriedener sein, während die W 800 Liebhaber des klassischen Stils anspricht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede. Die Kawasaki W 800 ist günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Liebhaber klassischer Motorräder. Die BMW F 750 GS hingegen ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und moderne Technik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein vielseitiges und leistungsstarkes Motorrad zu investieren, ist die F 750 GS eine lohnende Wahl.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki W 800 als auch die BMW F 750 GS ihre Vorzüge haben. Die W 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie ist ideal für gemütliche Touren und hat ihren ganz eigenen Charme. Die BMW F 750 GS richtet sich dagegen an abenteuerlustige und sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und Vielseitigkeit legen. Wer oft längere Touren plant oder auch mal abseits der Straßen unterwegs sein möchte, findet in der F 750 GS den perfekten Begleiter. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben ihren festen Platz in der Motorradwelt und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Erlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙