Kawasaki

Kawasaki
W 800

BMW

BMW
G 310 GS

UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
UVP 6.600 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht
So klein und schon Reiseenduro?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung
Pro:
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Leistung
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm
Gewicht170kg
Radstand1.420mm
Länge2.075mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.230mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 180)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki W 800 vs. BMW G 310 GS: Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die perfekte Maschine für ihre Bedürfnisse zu finden. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki W 800 und die BMW G 310 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Style

Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr klassisches, nostalgisches Design. Mit ihrem Retro-Look spricht sie viele Motorradfans an, die den Charme vergangener Zeiten schätzen. Die BMW G 310 GS hingegen präsentiert sich modern und sportlich, ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das Abenteuer auf zwei Rädern suchen. Das Design der BMW ist dabei funktional und robust, was sie perfekt für Offroad-Abenteuer macht.

Leistung und Motor

Die W 800 ist mit ihrem luftgekühlten 773-cm³-Motor ein echter Cruiser. Sie bietet ein sanftes und angenehmes Fahrgefühl, ideal für entspannte Touren. Die Leistung reicht für die meisten Straßenverhältnisse aus, ist aber nicht für sportliches Fahren ausgelegt. Die BMW G 310 GS verfügt über einen Einzylindermotor mit 313 cm3 Hubraum, der eine sportlichere Fahrweise ermöglicht. Sie bietet eine höhere Drehfreudigkeit und ist damit besser für dynamisches Fahren geeignet.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Kawasaki W 800 ihre Stärken in Stabilität und Komfort. Ihre Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer. Die G 310 GS wiederum punktet mit Wendigkeit und Leichtigkeit, was sie besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken attraktiv macht. Die höhere Sitzposition der BMW bietet zudem einen besseren Überblick im Verkehr.

Ausstattung und Technik

Die Kawasaki W 800 bietet eine solide Grundausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie verzichtet allerdings auf moderne Assistenzsysteme, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte. Die BMW G 310 GS ist mit modernen Features wie ABS und einem digitalen Display ausgestattet, die das Fahren angenehmer und sicherer machen. Diese technischen Vorteile machen die BMW zu einer attraktiven Option für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die Kawasaki W 800 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung, was sie für Einsteiger und Budgetbewusste attraktiv macht. Die BMW G 310 GS hat zwar einen höheren Preis, bietet aber auch mehr Technik und ein besseres Fahrverhalten, was den Aufpreis rechtfertigt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki W 800 als auch die BMW G 310 GS ihre Vorzüge haben. Die W 800 ist ideal für Fahrer, die klassische Optik und entspanntes Fahren schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet hohen Komfort. Andererseits ist die BMW G 310 GS die bessere Wahl für Abenteuerlustige, die ein sportlicheres Fahrverhalten und moderne Technik bevorzugen. Letztlich kommt es auf den Fahrstil und den Einsatzzweck an. Für entspanntes Cruisen und nostalgisches Flair ist die Kawasaki W 800 die richtige Wahl, während die BMW G 310 GS für dynamische Fahrten und Offroad-Abenteuer prädestiniert ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙