Kawasaki
W 800
BMW
G 310 R
UVP | 10.645 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- lässige Optik
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- einfachste Bedienung
- viel Chrome
- Bremsen könnten stärker zupacken
- teilweise Vibrationen
- überschaubare Leistung
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 773 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 Zoll | |
Reifen hinten | 130/80-18 Zoll |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki W 800 vs. BMW G 310 R: Motorräder im Vergleich
Beim Thema Motorrad stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihnen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki W 800 und die BMW G 310 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt, einen Blick zu werfen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer und dem eleganten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Ihre Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zu einem komfortablen Begleiter für lange Touren.
Moderner und sportlicher präsentiert sich dagegen die BMW G 310 R. Ihr agiles Design und die kompakte Bauweise machen sie ideal für die Stadt und kurvenreiche Strecken. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für jüngere Fahrer und Stadtpendler von Vorteil sein kann.
Motor und Leistung
Die Kawasaki W 800 ist mit einem luftgekühlten Zweizylindermotor ausgestattet, der ein nostalgisches Fahrgefühl vermittelt. Sie bietet genügend Drehmoment für entspannte Landstraßenfahrten und verfügt über eine sanfte Leistungsentfaltung. Dadurch eignet sie sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die das Cruisen lieben.
Die BMW G 310 R hingegen verfügt über einen modernen Einzylindermotor, der für seine agile und spritzige Leistung bekannt ist. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und bietet eine beeindruckende Beschleunigung. Die G 310 R ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Kawasaki W 800 ihre Stärken beim stabilen Fahren auf der Landstraße. Sie ist gutmütig und verzeiht Fahrfehler, was sie zu einem idealen Motorrad für Einsteiger macht. Die Federung ist komfortabel, was lange Touren angenehm macht.
Die BMW G 310 R punktet dagegen mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, enge Kurven mühelos zu meistern. Sie ist leicht und agil, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Stadtfahrten macht. Allerdings kann die sportliche Federung auf unebenen Straßen etwas hart wirken.
Ausstattung und Technik
Die Kawasaki W 800 bietet eine einfache, aber funktionale Ausstattung. Sie kommt ohne viel technischen Schnickschnack aus, was ihren nostalgischen Charakter unterstreicht. Die Instrumente sind gut ablesbar und die Verarbeitung ist hochwertig.
Die BMW G 310 R hingegen ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display und ABS. Diese Merkmale sorgen vor allem im Stadtverkehr für mehr Sicherheit und Komfort. Die Verarbeitung ist ebenfalls auf einem hohen Niveau, wie es für die Marke BMW typisch ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Kawasaki W 800 ein gutes Angebot für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen. Sie ist in der Anschaffung etwas teurer, bietet aber eine hohe Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit.
Die BMW G 310 R ist im Vergleich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein modernes Motorrad. Sie richtet sich an jüngere Fahrerinnen und Fahrer sowie Stadtpendler, die ein agiles und leichtes Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki W 800 als auch die BMW G 310 R ihre Stärken haben. Die W 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches und komfortables Motorrad für längere Touren suchen. Sie bietet ein nostalgisches Fahrgefühl und ist perfekt für entspannte Landstraßentouren.
Die BMW G 310 R hingegen ist die richtige Wahl für alle, die ein modernes, agiles Motorrad für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen. Sie überzeugt mit agilen Fahrleistungen und moderner Ausstattung. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob klassisch oder modern, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten Fahrspaß pur.
BMW G 310 R