Kawasaki

Kawasaki
W 800

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki W 800 vs. BMW R 1200 GS K50 - Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki W 800 und die BMW R 1200 GS K50 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Styling

Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design. Mit ihrem runden Scheinwerfer und der eleganten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich und spricht vor allem Liebhaber von Vintage-Motorrädern an. Die BMW R 1200 GS K50 präsentiert sich dagegen als robustes Adventure Bike mit modernem, funktionalem Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert und bietet eine Vielzahl praktischer Features.

Fahrverhalten und Komfort

Die W 800 bietet ein angenehmes Fahrgefühl, das vor allem in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen zur Geltung kommt. Ihr geringes Gewicht und die aufrechte Sitzposition sorgen für entspanntes Fahren. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist für längere Strecken und anspruchsvollere Fahrbedingungen konzipiert. Sie bietet eine hervorragende Federung und eine bequeme Sitzposition, die auch auf langen Touren für Komfort sorgt. Während sich die W 800 eher für kurze Touren eignet, zeigt die R 1200 GS ihre Stärken auf langen Reisen und im Gelände.

Motor und Leistung

Die Kawasaki W 800 ist mit einem luftgekühlten 773-cm³-Paralleltwin ausgestattet, der ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment liefert. Damit ist sie ideal für entspannte Touren und den Stadtverkehr. Die BMW R 1200 GS K50 wiederum verfügt über einen leistungsstarken 1170-cm³-Boxermotor mit beeindruckender Leistung und hohem Drehmoment. Sie ermöglicht dynamisches Fahren sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Während sich die W 800 an gemütliche Fahrerinnen und Fahrer richtet, spricht die R 1200 GS sportlichere Fahrerinnen und Fahrer an, die auch das Abenteuer suchen.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 1200 GS K50 bietet eine Vielzahl moderner Technologien wie ABS, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Bordcomputersystem. Diese Eigenschaften erhöhen die Sicherheit und den Fahrkomfort erheblich. Die Kawasaki W 800 wiederum kommt mit einer einfacheren Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Das kann für puristische Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die nicht zu viel Technik wollen, aber einige moderne Annehmlichkeiten vermissen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Kawasaki W 800 ist in der Anschaffung günstiger als die BMW R 1200 GS K50, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die R 1200 GS wiederum ist teurer, bietet aber auch eine umfangreiche Ausstattung und mehr Leistung. Hier muss jeder für sich abwägen, welche Aspekte ihm wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Kawasaki W 800 und der BMW R 1200 GS K50 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die W 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen, während die R 1200 GS K50 die richtige Wahl für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer ist. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist und gelegentlich Ausflüge ins Grüne unternimmt, wird mit der W 800 glücklich. Wer regelmäßig längere Touren plant und auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein möchte, ist mit der R 1200 GS K50 besser beraten. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse, die es zu entdecken gilt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙