Kawasaki W 800 vs. BMW R 1200 GS K50 - Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki W 800 und die BMW R 1200 GS K50 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Styling
Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design. Mit ihrem runden Scheinwerfer und der eleganten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich und spricht vor allem Liebhaber von Vintage-Motorrädern an. Die BMW R 1200 GS K50 präsentiert sich dagegen als robustes Adventure Bike mit modernem, funktionalem Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert und bietet eine Vielzahl praktischer Features.
Fahrverhalten und Komfort
Die W 800 bietet ein angenehmes Fahrgefühl, das vor allem in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen zur Geltung kommt. Ihr geringes Gewicht und die aufrechte Sitzposition sorgen für entspanntes Fahren. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist für längere Strecken und anspruchsvollere Fahrbedingungen konzipiert. Sie bietet eine hervorragende Federung und eine bequeme Sitzposition, die auch auf langen Touren für Komfort sorgt. Während sich die W 800 eher für kurze Touren eignet, zeigt die R 1200 GS ihre Stärken auf langen Reisen und im Gelände.
Motor und Leistung
Die Kawasaki W 800 ist mit einem luftgekühlten 773-cm³-Paralleltwin ausgestattet, der ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment liefert. Damit ist sie ideal für entspannte Touren und den Stadtverkehr. Die BMW R 1200 GS K50 wiederum verfügt über einen leistungsstarken 1170-cm³-Boxermotor mit beeindruckender Leistung und hohem Drehmoment. Sie ermöglicht dynamisches Fahren sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Während sich die W 800 an gemütliche Fahrerinnen und Fahrer richtet, spricht die R 1200 GS sportlichere Fahrerinnen und Fahrer an, die auch das Abenteuer suchen.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1200 GS K50 bietet eine Vielzahl moderner Technologien wie ABS, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Bordcomputersystem. Diese Eigenschaften erhöhen die Sicherheit und den Fahrkomfort erheblich. Die Kawasaki W 800 wiederum kommt mit einer einfacheren Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Das kann für puristische Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die nicht zu viel Technik wollen, aber einige moderne Annehmlichkeiten vermissen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Kawasaki W 800 ist in der Anschaffung günstiger als die BMW R 1200 GS K50, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die R 1200 GS wiederum ist teurer, bietet aber auch eine umfangreiche Ausstattung und mehr Leistung. Hier muss jeder für sich abwägen, welche Aspekte ihm wichtiger sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Kawasaki W 800 und der BMW R 1200 GS K50 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die W 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen, während die R 1200 GS K50 die richtige Wahl für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer ist. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist und gelegentlich Ausflüge ins Grüne unternimmt, wird mit der W 800 glücklich. Wer regelmäßig längere Touren plant und auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein möchte, ist mit der R 1200 GS K50 besser beraten. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse, die es zu entdecken gilt.