Kawasaki
W 800
BMW
R 1200 R
UVP | 10.645 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
UVP | 13.100 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2017 |
Pro und Kontra
- lässige Optik
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- einfachste Bedienung
- viel Chrome
- Bremsen könnten stärker zupacken
- teilweise Vibrationen
- überschaubare Leistung
- für eine Boxer-Maschine relativ leicht
- kräftiger Motor mit Charakter
- als agiler Tourer aufrüstbar
- kein Technik-Overload
- sicheres Fahrgefühl
- nicht ganz billig
- Windschutz unterirdisch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.300 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 773 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Leistung | 125 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 Zoll | |
Reifen hinten | 130/80-18 Zoll |
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down 45 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.
Fazit - was bleibt hängen
Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann.MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki W 800 vs. BMW R 1200 R: Motorräder im Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei beliebte Vertreter sind die Kawasaki W 800 und die BMW R 1200 R. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das viele Motorradfans anspricht. Mit ihrem runden Scheinwerfer und den eleganten Linien vermittelt sie ein nostalgisches Gefühl. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt und macht lange Fahrten angenehm. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 R moderner und sportlicher. Das kantige Design und die markanten Linien verleihen ihm eine dynamische Ausstrahlung. Auch die Ergonomie ist durchdacht: Die aufrechte Sitzposition eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die BMW R 1200 R die Nase vorn. Der kraftvolle Boxermotor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten. Die W 800 hingegen hat einen charmanten, aber weniger leistungsstarken Motor, der sich für entspannte Fahrten eignet. Während die BMW für sportliche Fahrer und Tourenfahrer geeignet ist, spricht die W 800 eher diejenigen an, die entspanntes Cruisen bevorzugen.
Komfort und Ausstattung
Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, allerdings auf unterschiedliche Weise. Die Kawasaki W 800 punktet mit klassischem Look und einfacher Bedienung, die BMW R 1200 R mit moderner Ausstattung wie ABS, Traktionskontrolle und umfangreichem Zubehör. Die W 800 ist schlicht und funktional, was sie für Einsteiger und Liebhaber klassischer Motorräder attraktiv macht. Die R 1200 R hingegen bietet mehr Technik und Komfort, was sie für erfahrene Fahrer und Langstreckenfahrer ideal macht.
Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?
Die Wahl zwischen der Kawasaki W 800 und der BMW R 1200 R hängt stark von den individuellen Vorlieben ab. Die W 800 ist perfekt für alle, die nostalgisches Fahrgefühl und klassischen Stil schätzen. Sie bietet einen entspannten Fahrstil und ist ideal für gemütliche Ausflüge. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und sportliches Fahrverhalten legen, ist die BMW R 1200 R die richtige Wahl. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet viel Komfort auf der Straße.
Insgesamt bieten beide Motorräder einzigartige Eigenschaften, die sie zu hervorragenden Optionen in ihrer jeweiligen Kategorie machen. Es kommt darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob klassischer Charme der W 800 oder moderne Kraft der R 1200 R, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße.