Kawasaki
W 800
Ducati
SuperSport S
UVP | 10.645 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
UVP | 14.990 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- lässige Optik
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- einfachste Bedienung
- viel Chrome
- Bremsen könnten stärker zupacken
- teilweise Vibrationen
- überschaubare Leistung
- Motor
- Windschutz
- Fahrstabilität
- Sound
- Quickshifter
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 773 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 97 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 Zoll | |
Reifen hinten | 130/80-18 Zoll |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki W 800 vs. Ducati Supersport S - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, stehen oft zwei Modelle im Mittelpunkt: die Kawasaki W 800 und die Ducati Supersport S. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Bike besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr klassisches Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer und dem nostalgischen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt und damit ideal für entspanntes Fahren.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Supersport S sportlich und modern. Ihre aggressive Linienführung und das dynamische Design vermitteln sofort ein Gefühl von Geschwindigkeit. Die Sitzposition ist sportlicher, was auf längeren Strecken etwas anstrengender sein kann, aber für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ideal ist.
Leistung und Fahrverhalten
Die Kawasaki W 800 bietet einen sanften und kraftvollen Motor, der sich hervorragend für gemütliche Touren eignet. Die Leistung ist ausreichend, um auf der Autobahn mitzuhalten, aber nicht so aggressiv wie bei der Ducati. Das Fahrverhalten ist stabil und berechenbar, was das Fahren besonders angenehm macht.
Die Ducati Supersport S hingegen ist ein echtes Kraftpaket. Mit ihrem leistungsstarken Motor und dem sportlichen Fahrwerk bietet sie ein aufregendes Fahrgefühl. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Handling präzise. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität suchen, ist die Supersport S die bessere Wahl.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort hat die Kawasaki W 800 die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen auch längere Fahrten angenehm. Auch die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für Touren macht.
Die Ducati Supersport S bietet zwar auch einen gewissen Komfort, ihre sportliche Ausrichtung ist jedoch nicht zu leugnen. Die Sitzbank ist schmaler und die Sitzposition aggressiver, was auf der Rennstrecke von Vorteil ist, im Alltag aber etwas unbequem sein kann.
Technik und Ausstattung
Die Kawasaki W 800 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Das serienmäßige ABS erhöht die Sicherheit. Die Instrumente sind einfach und übersichtlich gestaltet, so dass der Fokus auf dem Fahren liegt.
Die Ducati Supersport S hingegen ist mit modernster Technik ausgestattet. Sie bietet verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch aufregender.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Kawasaki W 800 ist in der Regel günstiger als die Ducati Supersport S. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ist die W 800 eine hervorragende Wahl. Sie bietet viel Motorrad fürs Geld und ist ideal für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer.
Die Ducati Supersport S hat ihren Preis, bietet dafür aber auch viel Leistung und Technik. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, ist die Supersport S eine lohnende Option.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Kawasaki W 800 und der Ducati Supersport S stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die W 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für Touren und Alltagsfahrten.
Die Ducati Supersport S hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Agilität suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und moderne Technik, ist aber auf langen Strecken weniger komfortabel.
Wer also gerne gemütlich cruist und das klassische Motorradgefühl schätzt, wird mit der Kawasaki W 800 glücklich. Für alle, die Adrenalin und Sportlichkeit suchen, ist die Ducati Supersport S die richtige Wahl. Beide Motorräder haben ihren Reiz und man muss sich entscheiden, welches Fahrgefühl einem mehr zusagt.