Kawasaki

Kawasaki
W 800

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki W 800 vs Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL

Der Vergleich zwischen der Kawasaki W 800 und der Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL ist ein spannendes Thema für Motorradfreunde. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre eigenen Stärken, die sie zu beliebten Modellen in der Cruiser- und Retro-Kategorie machen. In diesem Artikel werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren runden Scheinwerfern und der eleganten Linienführung verkörpert sie den Retro-Look perfekt. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Liebe zum Detail ist in jedem Aspekt des Motorrads spürbar. Auf der anderen Seite hat die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL einen markanten, kraftvollen Auftritt. Die tiefen Linien und das muskulöse Design verleihen ihr eine aggressive Note, die viele Motorradfahrer anspricht. Beide Motorräder haben ihren eigenen Stil, der sie unverwechselbar macht.

Motor und Leistung

Die Kawasaki W 800 ist mit einem luftgekühlten Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für ein sanftes und geschmeidiges Fahrverhalten sorgt. Die Leistung reicht für entspanntes Cruisen und bietet genügend Drehmoment für Stadt und Landstraße. Im Vergleich dazu hat die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL einen kraftvollen V2-Motor, der für seine beeindruckende Leistung und den typischen Harley-Sound bekannt ist. Das macht die Dyna zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches und kraftvolles Fahrgefühl suchen. Während die W 800 eher für gemütliche Touren geeignet ist, bietet die Dyna das Potenzial für aufregendere Fahrten.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten bietet die Kawasaki W 800 eine angenehme und komfortable Sitzposition. Die aufrechte Sitzposition und die gut ausgeformten Sitzbänke sorgen auch auf längeren Strecken für ein entspanntes Fahrgefühl. Die Dyna Low Rider hingegen hat eine tiefere Sitzposition und eine sportlichere Geometrie, die ein agileres Fahrverhalten ermöglicht. Das kann vor allem in kurvenreicher Landschaft von Vorteil sein. Allerdings könnte die sportliche Sitzposition für manche Fahrer auf längeren Strecken weniger bequem sein. Hier zeigt sich, dass die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben abhängt.

Ausstattung und Technik

Die Kawasaki W 800 verfügt über eine solide Grundausstattung, die für den täglichen Gebrauch ausreicht. Allerdings bietet sie weniger technische Spielereien als die Dyna. Die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören unter anderem ABS, eine verbesserte Federung und zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten. Für Technikliebhaber könnte die Dyna die bessere Wahl sein, während die W 800 eher den puristischen Fahrer ansprechen dürfte.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Kawasaki W 800 in der Regel günstiger als die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem vernünftigen Preis suchen. Die Dyna hingegen ist oft teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was für viele Fahrer den höheren Preis rechtfertigt. Hier muss jeder für sich abwägen, welche Aspekte ihm wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki W 800 als auch die Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL ihre Vorzüge haben. Die W 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, stilvolles Motorrad mit entspannten Fahreigenschaften suchen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und bietet ein authentisches Retro-Erlebnis. Andererseits ist die Dyna Low Rider FXDL die richtige Wahl für alle, die ein kraftvolles, wendiges Motorrad mit moderner Ausstattung und markantem Design bevorzugen. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙