Kawasaki

Kawasaki
W 800

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung
Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher

Abmessungen & Gewicht

Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm
Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5
Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll
RahmenbauartDoppelschleife

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki W 800 vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic: Ein Vergleich

Kaum zwei Motorräder bieten so unterschiedliche Fahrgefühle und Einsatzmöglichkeiten wie die Kawasaki W 800 und die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Stil

Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem eleganten Tank erinnert sie an die goldene Ära der Motorräder. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic als massiver Tourer, der robust und kraftvoll wirkt. Die große Verkleidung und das auffällige Design machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die Electra Glide Ultra Classic klar die Nase vorn. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, breite Sitzflächen und eine hervorragende Federung, die auch lange Touren angenehm macht. Die Kawasaki W 800 hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die ideal für kurze Ausflüge oder Stadtfahrten ist, auf längeren Touren aber weniger komfortabel sein kann.

Leistung und Fahrverhalten

Die Kawasaki W 800 ist bekannt für ihren luftgekühlten Parallel-Twin-Motor, der sanft und kraftvoll anspricht. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein agiles Fahrverhalten. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen ist mit einem großen V-Twin-Motor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Sie fühlt sich auf der Autobahn wohl und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein stabiles Fahrverhalten.

Ausstattung und Technik

Hier spielt die Electra Glide Ultra Classic ihre Stärken aus. Mit einer umfangreichen Ausstattung wie einem hochwertigen Soundsystem, einem Navigationssystem und zahlreichen Staufächern ist sie für lange Reisen bestens gerüstet. Die Kawasaki W 800 bietet dagegen eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Für puristische Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Fahrspaß legen, könnte sie attraktiv sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtmäßig ist die Kawasaki W 800 in der Regel günstiger als die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die Electra Glide ist zwar teurer, bietet dafür aber mehr Komfort und Ausstattung, was für viele Fahrerinnen und Fahrer den höheren Preis rechtfertigt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Kawasaki W 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und agiles Fahrverhalten schätzen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen ist die beste Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und umfangreiche Ausstattung legen. Sie bietet alles, was man für lange Touren braucht und ist dabei äußerst stabil und leistungsstark.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Kawasaki W 800 und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Wer das klassische Fahrerlebnis sucht, wird mit der W 800 glücklich, während die Electra Glide Ultra Classic für Langstreckenfahrer geeignet ist, die Komfort und Technik schätzen. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Erlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙