Kawasaki
W 800
Honda
CB 1100 EX
UVP | 10.645 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
UVP | 13.075 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2020 |
Pro und Kontra
- lässige Optik
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- einfachste Bedienung
- viel Chrome
- Bremsen könnten stärker zupacken
- teilweise Vibrationen
- überschaubare Leistung
- Butterweiches Zusammenspiel von Getriebe, Kupplung & Motor
- Samtiger Reihenvierer mit viel Charakter
- Unbezahlbares Knistern eines luftgekühlten Japaners
- gutmütiges Fahrverhalten, gute Bremsen
- Kein Plastik!
- Ist sie nicht wunderschön?!
- geringere Leistung als das Datenblatt vermuten lässt
- beim Blinken erwischt man oft die Hupe
- schwer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 255 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.130 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 773 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.140 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Leistung | 90 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 317 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 Zoll | |
Reifen hinten | 130/80-18 Zoll |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 296 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.
Fazit - so schön können Motorräder sein
Die Honda CB 1100 EX ist ein echter Leckerbissen für Fans klassischer Motorräder. Sie sieht nicht nur schön aus, sie fährt auch schön! Der samtige Motor und das weiche Getriebe machen jeden Schaltvorgang zu einem Erlebnis. Plastikteile sucht man an diesem Motorrad vergebens, hier ist noch alles aus Metall und Blech. Ein wunderbares Bike!Die Testmaschine aus 04/2016 wurde uns von Motorrad-Tober aus Neuhaus (Oste) bei Cuxhaven zur Verfügung gestellt. Dort steht sie für 8.950 Euro in einem Top-Zustand. Sie hatte zwei Vorbesitzer und nur 12.000 km auf der Uhr. Die 12.000er Inspektion wurde bereits durchgeführt und Käufer bekommen frischen TÜV dazu. Man bekommt hier einen neuwertigen Klassiker, der garantiert noch viele Jahre vor sich hin schnurren wird - ist ja schließlich eine Honda!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki W 800 vs. Honda CB 1100 EX: Der ultimative Vergleich
Wenn es um klassische Motorräder geht, stehen die Kawasaki W 800 und die Honda CB 1100 EX ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell für unterschiedliche Fahrertypen die besseren Eigenschaften bietet.
Design und Optik
Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr nostalgisches Design, das an die klassischen Motorräder der 60er Jahre erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer und der eleganten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 1100 EX etwas moderner, aber mit einem deutlichen Retro-Touch. Die Kombination aus Chrom und matten Oberflächen verleiht ihr eine edle Ausstrahlung. Beide Motorräder sind echte Hingucker, wobei die Wahl hier stark vom persönlichen Geschmack abhängt.
Motor und Leistung
Die Kawasaki W 800 ist mit einem luftgekühlten 773-cm³-Parallel-Twin ausgestattet, der ein geschmeidiges und kraftvolles Drehmoment liefert. Sie eignet sich hervorragend zum entspannten Cruisen und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Die Honda CB 1100 EX wiederum hat einen 1140 ccm luft- und wassergekühlten Vierzylindermotor, der mehr Leistung und ein sportlicheres Fahrverhalten ermöglicht. Während die W 800 ideal für gemütliche Touren ist, bietet die CB 1100 EX mehr Power für sportliche Fahrten.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Kawasaki W 800 ihre Stärken in Stabilität und Handlichkeit. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für die Stadt. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was lange Fahrten angenehm macht. Die Honda CB 1100 EX bietet ebenfalls hohen Komfort, hat aber eine etwas sportlichere Sitzposition, die sich besser für längere Strecken eignet. Die Federung der CB 1100 EX ist straffer, was sie auf kurvigen Strecken agiler macht, während die W 800 eher auf entspanntes Fahren ausgelegt ist.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung hat die Honda CB 1100 EX die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Technik wie ABS und eine bessere Beleuchtung, was die Sicherheit erhöht. Die Kawasaki W 800 setzt dagegen auf Schlichtheit und Tradition, was für viele Fahrerinnen und Fahrer einen besonderen Reiz hat. Beide Motorräder bieten jedoch eine solide Qualität und Verarbeitung, die für Langlebigkeit sorgt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Kawasaki W 800 ist in der Anschaffung etwas günstiger als die Honda CB 1100 EX. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ist die W 800 eine attraktive Option. Die CB 1100 EX rechtfertigt ihren höheren Preis durch die bessere Ausstattung und die höhere Leistung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Kawasaki W 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, nostalgisches Motorrad suchen, das sich hervorragend zum entspannten Cruisen eignet. Sie punktet mit charmantem Design und gutem Handling in der Stadt. Die Honda CB 1100 EX hingegen ist die bessere Wahl für alle, die mehr Leistung und moderne Technik schätzen. Sie bietet ein sportlicheres Fahrverhalten und mehr Komfort auf langen Strecken. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die W 800 oder die CB 1100 EX entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.