Kawasaki
W 800
Honda
CB 1300 SA
UVP | 10.645 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2011 |
Pro und Kontra
- lässige Optik
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- einfachste Bedienung
- viel Chrome
- Bremsen könnten stärker zupacken
- teilweise Vibrationen
- überschaubare Leistung
- Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
- elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
- 90 Nm schon ab 2.000 UMin
- toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
- Der Motor ist wirklich der Hammer!
- schwer
- keine Ganganzeige
- hoher Verbrauch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 264 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 773 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.284 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Leistung | 114 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 117 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 Zoll | |
Reifen hinten | 130/80-18 Zoll |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Teleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki W 800 vs. Honda CB 1300 SA - Klassiker im Vergleich
Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend. Zwei Modelle, die in der Kategorie der klassischen Motorräder herausstechen, sind die Kawasaki W 800 und die Honda CB 1300 SA. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Optik
Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr nostalgisches Design, das an die klassischen Motorräder der 60er Jahre erinnert. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem eleganten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 1300 SA moderner, aber mit einem Hauch von Retro. Die klare Linienführung und die aggressivere Front verleihen ihr einen sportlichen Auftritt.
Motor und Leistung
Die Kawasaki W 800 verfügt über einen luftgekühlten Paralleltwin mit einem charakteristischen Sound, der das Herz eines jeden Motorradliebhabers höher schlagen lässt. Ihre Leistung ist ideal für entspanntes Cruisen und gemütliche Ausflüge. Die Honda CB 1300 SA hingegen verfügt über einen leistungsstarken V4-Motor, der für sportliches Fahren und längere Touren bestens geeignet ist. Hier wird deutlich, dass die Honda mehr Leistung und Drehmoment bietet, was sie zu einem Favoriten für alle macht, die gerne schnell unterwegs sind.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Kawasaki W 800 ihre Stärken in Agilität und Wendigkeit. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Die Sitzposition ist entspannt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht. Die Honda CB 1300 SA punktet dagegen mit ihrer Stabilität und dem komfortablen Fahrwerk. Auch bei höheren Geschwindigkeiten bleibt sie ruhig und beherrschbar, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung gibt es einige Unterschiede. Die Kawasaki W 800 hat ein klassisches Instrumentendesign, das den nostalgischen Charakter des Motorrads unterstreicht. Dafür bietet die Honda CB 1300 SA moderne Features wie ABS und eine digitale Anzeige, die dem Fahrer mehr Sicherheit und Komfort bieten. Hier zeigt sich, dass die Honda technisch die Nase vorn hat.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Kawasaki W 800 ist in der Regel etwas günstiger als die Honda CB 1300 SA, was sie für Einsteiger und Preisbewusste attraktiv macht. Die Honda hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch überlegene Technik und mehr Leistung.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Kawasaki W 800 ist ideal für alle, die nostalgisches Design und entspanntes Fahren schätzen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Touren und bietet ein unverwechselbares Fahrgefühl. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und sportliches Fahrverhalten legen, ist die Honda CB 1300 SA die richtige Wahl. Sie ist perfekt für längere Touren und bietet eine beeindruckende Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen der Kawasaki W 800 und der Honda CB 1300 SA stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer klassische Eleganz und entspanntes Fahren sucht, wird bei der W 800 fündig. Wer mehr Leistung und moderne Ausstattung sucht, ist mit der Honda CB 1300 SA besser bedient. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Erlebnis.