Kawasaki

Kawasaki
W 800

Honda

Honda
CL 500

UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
UVP 6.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht
Test des neuen und günstigen A2 Scramblers von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung
Pro:
  • sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
  • wendiges und agiles Fahrverhalten
  • einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
Kontra:
  • Fußrasten im Weg
  • dunkles Display
  • Hebel nicht in Reichweite einstellbar

Abmessungen & Gewicht

Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm
Gewicht192kg
Radstand1.484mm
Länge2.153mm
Radstand1.484mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.137mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.250 U/Min
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 145)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59H
Reifen hinten150/70R17M/C 69H

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

Fazit

Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.
 
Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.400€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2023
  • Farben: orange, grün, schwarz, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki W 800 vs. Honda CL 500: Klassiker im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Modelle, die sich durch einzigartige Eigenschaften und Fahreigenschaften auszeichnen. Zwei davon sind die Kawasaki W 800 und die Honda CL 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Kawasaki W 800 besticht durch ihren klassischen Retro-Look, der an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer und dem eleganten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für kurze als auch für lange Strecken.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CL 500 in einem moderneren Gewand. Sie kombiniert Retro-Elemente mit modernen Akzenten und wirkt dadurch frisch und attraktiv. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht. Beide Motorräder bieten eine angenehme Ergonomie, wobei die W 800 für manche Fahrerinnen und Fahrer etwas komfortabler sein könnte, vor allem auf längeren Strecken.

Motor und Leistung

Bei der Leistung haben beide Motorräder ihre eigenen Charakteristika. Angetrieben wird die Kawasaki W 800 von einem luftgekühlten 773-cm³-Parallel-Twin, der ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung reicht für entspannte Landstraßenfahrten, bietet aber auch genügend Drehmoment für Überholmanöver.

Die Honda CL 500 hingegen verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten 471-cm³-Parallel-Twin. Der Motor ist bekannt für seine Effizienz und Zuverlässigkeit. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist ideal für den Stadtverkehr. Während die W 800 ein nostalgisches Fahrgefühl vermittelt, punktet die CL 500 mit moderner Technik und einem sportlicheren Fahrverhalten.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Kawasaki W 800 bietet ein geschmeidiges Fahrgefühl, ideal für entspannte Touren. Sie liegt stabil auf der Straße und vermittelt vor allem in Kurven ein hohes Maß an Vertrauen.

Die Honda CL 500 hingegen ist agiler und reagiert schneller auf Lenkbewegungen. Dadurch eignet sie sich besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die CL 500 hat ein sportlicheres Handling, während die W 800 eher für gemütliche Fahrten gedacht ist. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, je nachdem, ob der Schwerpunkt auf Komfort oder Agilität liegt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki W 800 eine einfache, aber effektive Instrumentierung, die alle notwendigen Informationen liefert. Im Vergleich zur Honda CL 500, die mit modernen Features wie einem TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet ist, die das Fahrerlebnis verbessern, bietet sie weniger technische Spielereien.

Die W 800 hingegen setzt auf klassische Werte und spricht damit Fahrerinnen und Fahrer an, die Einfachheit und ein nostalgisches Gefühl schätzen. Die Honda bietet mehr Komfort und Individualisierungsmöglichkeiten, was sie für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer attraktiver macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki W 800 ist in der Regel etwas teurer, bietet aber ein einzigartiges Fahrerlebnis, das viele Motorradliebhaber zu schätzen wissen. Die Honda CL 500 hingegen ist oft günstiger und bietet gerade für Einsteiger und Stadtfahrer ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki W 800 als auch die Honda CL 500 ihre Stärken und Schwächen haben. Die W 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, nostalgisches Fahrerlebnis suchen und Wert auf Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl.

Die Honda CL 500 ist dagegen die bessere Wahl für diejenigen, die ein modernes Motorrad mit sportlichem Handling und technischer Ausstattung bevorzugen. Sie eignet sich besonders gut für den Stadtverkehr und bietet ein agiles Fahrverhalten.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und werden mit Sicherheit viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙