Kawasaki
W 800
Honda
NTV 650 Revere
UVP | 10.645 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 1988 bis 1998 |
Pro und Kontra
- lässige Optik
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- einfachste Bedienung
- viel Chrome
- Bremsen könnten stärker zupacken
- teilweise Vibrationen
- überschaubare Leistung
- Zustand
- geringer Kilometerstand
- Soziuskomfort
- Retrostyle (wer's mag)
- Gelegentliche Fehlzündungen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 187 | kg |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 773 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | V2, Viertakt | |
Hubraum | 647 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Leistung | 60 PS bei 52 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 Zoll | |
Reifen hinten | 130/80-18 Zoll |
Reifen vorne | 110/70 - 17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Bremsen vorne | Einzelscheibe | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.
Fazit - was bleibt hängen
Alles prima also, Markus, wäre das nach der Inspektion ein Kaufkandidat? Hier ja, bekommt man die Fehlzündungen in den Griff, wäre die Honda NTV Revere ein sehr guter Kauf. Das allerdings liegt am Zustand der Maschine. Damit sind nicht Kratzer oder optische Dinge gemeint, sondern der Zustand der Verschleißteile. Sind die Bremsen dahin, alle Flüssigkeiten wechselfällig, Reifen alt und rissig, käme zum Einstandspreis von 1.700 Euro ein stattliches Sümmchen obendrauf.
Ein ganz ähnliches Fazit zog Markus schon beim Test der Suzuki GS 500 E, und es hat nichts an Aktualität verloren.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki W 800 vs. Honda NTV 650 Revere - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki W 800 und die Honda NTV 650 Revere unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und Besonderheiten, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die Motorräder der 60er Jahre erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer und dem eleganten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm aufrecht und macht auch längere Fahrten bequem.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda NTV 650 Revere als moderner Tourer mit einem etwas sportlicheren Touch. Ihr Design ist funktional und bietet eine gute Aerodynamik. Die Sitzhöhe ist ebenfalls niedrig, was das Handling für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe erleichtert.
Motor und Leistung
Die Kawasaki W 800 ist mit einem luftgekühlten Zweizylindermotor ausgestattet, der ein nostalgisches Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist ausreichend für entspanntes Fahren und bietet genügend Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Das macht sie ideal für gemütliche Ausflüge und Stadtfahrten.
Die Honda NTV 650 Revere hingegen hat einen flüssigkeitsgekühlten V2-Motor, der mehr Leistung und eine höhere Endgeschwindigkeit bietet. Damit ist sie die bessere Wahl für längere Strecken und Autobahnfahrten. Die NTV hat zudem den Vorteil eines breiteren Drehzahlbandes, was sie in verschiedenen Fahrsituationen flexibler macht.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten punktet die Kawasaki W 800 mit ihrem klassischen Fahrwerk, das für ein angenehmes und stabiles Fahrgefühl sorgt. Sie ist leicht zu manövrieren, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht. Die W 800 eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß.
Die Honda NTV 650 Revere bietet dagegen ein sportlicheres Fahrverhalten. Ihr Fahrwerk ist straffer abgestimmt, was sie besonders agil macht. Das ist ein klarer Vorteil auf kurvigen Strecken oder bei sportlicher Fahrweise. Dies könnte jedoch für einige Fahrerinnen und Fahrer, die mehr Komfort suchen, ein Nachteil sein.
Ausstattung und Komfort
Die Kawasaki W 800 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht. Sie bietet einen klassischen Look, lässt aber einige moderne Features vermissen, die man bei neueren Modellen erwarten würde.
Die Honda NTV 650 Revere bietet jedoch eine umfangreichere Ausstattung, darunter eine bessere Windschutzscheibe und eine komfortablere Sitzbank. Diese Eigenschaften machen sie zur idealen Wahl für längere Touren, da sie den Fahrkomfort deutlich erhöhen.
Wartung und Zuverlässigkeit
Beide Motorräder sind für ihre Zuverlässigkeit bekannt. Die Kawasaki W 800 braucht etwas mehr Pflege, um ihren nostalgischen Charme zu bewahren. Die Honda NTV 650 Revere hingegen ist bekannt für ihre Robustheit und geringen Unterhaltskosten, was sie zu einer praktischen Wahl für den Alltag macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki W 800 als auch die Honda NTV 650 Revere ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die W 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Motorradgefühl lieben und gemütliche Touren bevorzugen. Ihr nostalgisches Design und der entspannte Fahrstil machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Genussfahrer.
Die Honda NTV 650 Revere hingegen ist die bessere Wahl für diejenigen, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren geeignet ist. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der komfortablen Ausstattung bietet sie ein hohes Maß an Flexibilität und Fahrspaß.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.