Kawasaki
W 800
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 10.645 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- lässige Optik
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- einfachste Bedienung
- viel Chrome
- Bremsen könnten stärker zupacken
- teilweise Vibrationen
- überschaubare Leistung
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 773 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 Zoll | |
Reifen hinten | 130/80-18 Zoll |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki W 800 vs. Honda XL 700 V Transalp - Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki W 800 und die Honda XL 700 V Transalp unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design. Mit ihren geschwungenen Linien und ihrer eleganten Erscheinung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich hervorragend für längere Fahrten. Im Gegensatz dazu hat die Honda XL 700 V Transalp ein sportlicheres und funktionelleres Design, das auf Abenteuer und Geländefahrten ausgelegt ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine gute Kontrolle, besonders auf unbefestigten Wegen.
Motor und Leistung
Die Kawasaki W 800 ist mit einem luftgekühlten 773-cm³-Zweizylindermotor ausgestattet, der ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrerlebnis bietet. Sie ist ideal für entspanntes Fahren auf der Landstraße und bietet genügend Drehmoment für die meisten Situationen. Die Honda XL 700 V Transalp hat einen 680-cm³-V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt ist. Sie bietet eine gute Leistung sowohl auf der Straße als auch im Gelände, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuerreisen macht.
Fahrverhalten und Handling
In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die Kawasaki W 800 ihre Stärken in Stabilität und Komfort. Das Fahrverhalten ist leicht und geschmeidig, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für entspannte Touren macht. Die Federung ist gut abgestimmt und absorbiert Unebenheiten der Straße. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet ein agileres Handling, das sich besonders auf kurvigen Strecken und im Gelände bemerkbar macht. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zu einem Spaßfaktor auf abenteuerlichen Strecken macht.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder bieten eine solide Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Kawasaki W 800 verfügt über ein klassisches Cockpit mit einfacher, aber funktioneller Instrumentierung. Es gibt keine übertriebenen technischen Spielereien, was den nostalgischen Charme unterstreicht. Im Gegensatz dazu ist die Honda XL 700 V Transalp mit moderneren Ausstattungsmerkmalen wie einem digitalen Display und besserer Beleuchtung ausgestattet. Diese technischen Aspekte machen sie zu einem praktischen Begleiter für lange Reisen und unwegsames Gelände.
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Kawasaki W 800 punktet mit zeitlosem Design und hohem Fahrkomfort. Sie ist ideal für Fahrer, die entspannte Touren auf der Straße bevorzugen. Ihre Schwäche liegt jedoch in der eingeschränkten Geländetauglichkeit, die sie für Abenteuertouren weniger geeignet macht.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen überzeugt durch ihre Vielseitigkeit und Geländetauglichkeit. Sie ist perfekt für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Ihre Schwäche könnte für einige Fahrerinnen und Fahrer die etwas sportlichere Sitzposition sein, die auf längeren Touren weniger komfortabel sein könnte.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki W 800 als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre eigenen Vorzüge haben. Die W 800 ist die ideale Wahl für alle, die Wert auf klassisches Design und hohen Fahrkomfort legen. Sie ist ideal für entspanntes Cruisen und bietet ein nostalgisches Fahrerlebnis.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist perfekt für Abenteurer, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen. Mit ihrer Vielseitigkeit und Robustheit ist sie der ideale Begleiter für längere Reisen und Offroad-Abenteuer.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob klassischer Cruiser oder abenteuerlustiges Bike - beide Motorräder haben viel zu bieten und können die Herzen der Biker erobern.