Kawasaki
W 800
Husqvarna
Svartpilen 125
UVP | 10.645 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- lässige Optik
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- einfachste Bedienung
- viel Chrome
- Bremsen könnten stärker zupacken
- teilweise Vibrationen
- überschaubare Leistung
- markantes Design
- qualitativ hochwertige Ausführung
- Zwei Fahrmodi
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- LED Beleuchtung komplett
- erwachsener Auftritt
- für eine 125er etwas schwer
- nicht gerade ein Schnäppchen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 151 | kg |
Radstand | 1.357 | mm |
Radstand | 1.357 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 773 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 47 | mm |
Bohrung | 58 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 13 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 118 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 542 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 Zoll | |
Reifen hinten | 130/80-18 Zoll |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-R17 | |
Reifen hinten | 150/60-R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Bremsen vorne | ByBre, Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | ByBre, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.
Fazit - was bleibt hängen
Motorrad fahren macht Spaß - das gilt auch dann, wenn man mit einer Husqvarna Svartpilen 125 unterwegs ist. Natürlich wird man mit 15 PS keine Beschleunigungsrekorde aufstellen, aber aufgrund des erwachsenen Fahrwerks und der Streetfigher-mäßigen Sitzposition hat man mit der Husky auf der Landstraße jede Menge Spaß. Die Autobahn vergessen wir dagegen lieber ganz schnell wieder, dafür ist sie einfach nicht schnell genug.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau aus St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf jede Menge Probefahrer. Nur zu, es macht echt Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki W 800 vs. Husqvarna Svartpilen 125 - Ein Vergleich der besonderen Art
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, vor allem, wenn man zwei so unterschiedliche Modelle wie die Kawasaki W 800 und die Husqvarna Svartpilen 125 gegenüberstellt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien betrachtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das an traditionelle Cruiser erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zu einem komfortablen Begleiter.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Husqvarna Svartpilen 125 als modernes Naked Bike mit einem aggressiven und sportlichen Look. Die scharfen Kanten und minimalistischen Designelemente verleihen ihr einen urbanen Charakter. Die Sitzposition ist sportlicher und leicht nach vorne geneigt, was für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt.
Motor und Leistung
Die Kawasaki W 800 ist mit einem luftgekühlten 773 ccm Zweizylindermotor ausgestattet, der ein sanftes und kraftvolles Drehmoment bietet. Damit ist sie ideal für entspanntes Cruisen und längere Touren. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn gut mithalten zu können, ohne übertrieben sportlich zu wirken.
Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen hat einen 125-cm³-Einzylindermotor, der für die Stadt und kurze Strecken konzipiert ist. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist perfekt für Fahranfänger oder Stadtfahrer. Allerdings ist ihre Leistung im Vergleich zur W 800 begrenzt, was sie für längere Touren weniger geeignet macht.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Kawasaki W 800 ihre Stärken auf der Straße. Sie bietet ein stabiles und ruhiges Fahrverhalten, das sich hervorragend für lange Strecken eignet. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Unebenheiten gut, was das Fahren angenehm macht.
Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen ist wendig und leicht, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Sie lässt sich mühelos durch enge Kurven und über verstopfte Straßen manövrieren. Allerdings kann die sportliche Auslegung der Federung auf längeren Strecken zu Komforteinbußen führen.
Ausstattung und Technik
Die Kawasaki W 800 hat in Sachen Ausstattung einige klassische Elemente, die ihren Retro-Charme unterstreichen. Sie bietet aber auch moderne Features wie ABS und eine ansprechende Instrumentierung. Die Verarbeitung ist hochwertig und vermittelt ein Gefühl von Langlebigkeit.
Die Husqvarna Svartpilen 125 ist mit modernen Technologien ausgestattet, die ein jüngeres Publikum ansprechen. Dazu gehören LED-Beleuchtung und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die Verarbeitung ist ebenfalls hochwertig, jedoch mit klarem Fokus auf modernem Design.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Kawasaki W 800 positioniert sich im oberen Preissegment, was durch Qualität und Komfort gerechtfertigt ist. Sie ist eine Investition für Motorradfahrer, die Wert auf klassisches Design und langlebigen Fahrspaß legen.
Die Husqvarna Svartpilen 125 ist deutlich günstiger und richtet sich an Einsteiger und Stadtfahrer. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für diejenigen, die ein agiles und modernes Motorrad suchen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Kawasaki W 800 und der Husqvarna Svartpilen 125 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die W 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, klassisches Design und lange Touren legen. Sie bietet eine starke Leistung und eine angenehme Sitzposition, die auch auf langen Strecken überzeugt.
Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen ist perfekt für junge Fahrer oder Stadtbewohner, die ein wendiges und sportliches Bike suchen. Sie ist leicht, wendig und bietet ein modernes Design, das im urbanen Umfeld gut zur Geltung kommt. Für Einsteiger ist sie eine hervorragende Wahl, während erfahrene Fahrer die W 800 bevorzugen, wenn es um längere Touren und mehr Komfort geht.
Husqvarna Svartpilen 125 ist ein modernes Naked Bike mit aggressivem, sportlichem Look.