Kawasaki
W 800
Kawasaki
Eliminator 500
UVP | 10.645 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
UVP | 6.495 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- lässige Optik
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- einfachste Bedienung
- viel Chrome
- Bremsen könnten stärker zupacken
- teilweise Vibrationen
- überschaubare Leistung
- sehr leichter Cruiser
- niedrige Sitzhöhe
- einfachstes Rangieren
- einfachste Bedienung
- lebendiger Motor
- günstiges Funbike
- teilweise eher einfache Materialien
- Hebel nicht einstellbar
- altbackenes Cockpit
- verhaltener Sound
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 176 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 735 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 773 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 169 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 Zoll | |
Reifen hinten | 130/80-18 Zoll |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/70-18M/C 63H | |
Reifen hinten | 150/80-16M/C 71H |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Bremsen vorne | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.
Fazit - was bleibt hängen
Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki W 800 vs. Kawasaki Eliminator 500 - Klassiker im Vergleich
Die Welt der Motorräder ist vielfältig und aufregend, und wenn es um die Wahl zwischen der Kawasaki W 800 und der Kawasaki Eliminator 500 geht, stehen zwei echte Klassiker zur Verfügung. Beide Modelle haben ihre eigenen Charakteristika und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Bike am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Stil
Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die Motorräder der 60er Jahre erinnert. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem eleganten Tank vermittelt sie ein Gefühl von Nostalgie und Stil. Auf der anderen Seite präsentiert sich die Kawasaki Eliminator 500 als sportlicher Cruiser mit modernem Look. Ihre tiefere Sitzposition und die markante Linienführung verleihen ihr einen aggressiven Auftritt, der besonders jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Motor und Leistung
Motorseitig bietet die W 800 einen charakteristischen, luftgekühlten Zweizylinder-Motor, der für ein sanftes und harmonisches Fahrgefühl sorgt. Die Eliminator 500 ist mit einem stärkeren, flüssigkeitsgekühlten Motor ausgestattet, der eine sportlichere Fahrweise ermöglicht. Während die W 800 ideal für entspannte Landstraßenfahrten ist, bietet die Eliminator 500 mehr Power für alle, die es etwas schneller mögen.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der Kawasaki W 800 zeichnet sich durch ein hohes Maß an Stabilität und Komfort aus. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine aufrechte Sitzposition, die Rücken und Handgelenke schont. Die Eliminator 500 hingegen ist auf Agilität getrimmt. Ihre sportliche Geometrie ermöglicht schnelle Kurvenfahrten und macht sie zu einer guten Wahl für Fahrer, die es dynamisch mögen. Allerdings könnte die tiefere Sitzposition auf längeren Strecken weniger komfortabel sein.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder kommen mit einer soliden Grundausstattung, wobei die W 800 mehr Wert auf traditionelle Elemente legt. Sie bietet zum Beispiel analoge Instrumente und einfache, aber funktionale Technik. Die Eliminator 500 ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren erleichtern, wie zum Beispiel ein digitales Display und verbesserte Bremsen. Das könnte für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Vorteil sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die W 800 ist im Preis-Leistungs-Verhältnis oft etwas teurer, bietet aber eine hohe Verarbeitungsqualität und einen zeitlosen Stil. Die Eliminator 500 hingegen ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki W 800 als auch die Kawasaki Eliminator 500 ihre eigenen Vorzüge haben. Die W 800 ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, komfortables Motorrad für entspannte Touren suchen. Sie bietet ein nostalgisches Fahrerlebnis und ist ideal für lange Touren. Die Eliminator 500 spricht sportlichere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für dynamisches Fahren und bietet ein modernes Design. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Kawasaki-Bikes versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis.