Kawasaki
W 800
Kawasaki
Ninja 1000 SX
UVP | 10.645 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
UVP | 14.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- lässige Optik
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- einfachste Bedienung
- viel Chrome
- Bremsen könnten stärker zupacken
- teilweise Vibrationen
- überschaubare Leistung
- mega-ausgereifte Maschine
- seidiger 4-Zylinder mit Punch und enormer Elastizität
- softe Sitzposition, auch für längere Strecken mit Sozia geeignet
- technisch sehr gut ausgestattet
- teilweise Lärm je nach Einstellung des Windschilds
- geringfügige Vibrationen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 773 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 328 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 Zoll | |
Reifen hinten | 130/80-18 Zoll |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben, Doppelt radial montiert, 4-Kolben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.
Fazit - was bleibt hängen
Diese Maschine ist einfach toll! Volker und Dietmar wollten gar nicht mehr absteigen, das gibt es selten. Man merkt dem Bike seine Reife überall an. Alles funktioniert leicht und einfach und die Maschine schenkt dem Pilot auf Anhieb volles Vertrauen. Die wird garantiert so schnell nicht kaputt gehen, das strahlt sie zumindest aus. Sie eignet sich für all diejenigen, die während einer längeren Tour auch mal sportlich unterwegs sein wollen - gerne auch mit Beifahrer, denn auch der fühlt sich pudelwohl auf der SX.Kawa selbst sagt zur Ninja 1000 SX: "Touren und Sport – die Ninja 1000SX bietet das Beste aus beiden Welten". Normalerweise lachen wir über diese Marketingsprüche, in diesem Falle trifft es aber den Nagel auf den Kopf.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau, dem mit Abstand besten Kawasaki-Händler in Norddeutschland! Unser Tipp zur Ninja 1000 SX: Unbedingt Probefahren.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki W 800 vs. Kawasaki Ninja 1000 SX - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Sporttourer? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki W 800 und die Kawasaki Ninja 1000 SX unter die Lupe. Beide Modelle stehen für unterschiedliche Fahrstile und Ansprüche und es lohnt sich, einen Blick auf die Stärken und Schwächen beider Bikes zu werfen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die Motorräder der 60er Jahre erinnert. Mit ihrer eleganten Erscheinung und der aufrechten Sitzposition ist sie ideal für entspannte Fahrten in der Stadt oder über Land. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 1000 SX als sportlicher Vertreter mit einem modernen, aggressiven Look. Die aerodynamische Form und die sportliche Sitzposition sorgen für ein dynamisches Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.
Motor und Leistung
Die W 800 ist mit einem luftgekühlten 773 ccm Zweizylindermotor ausgestattet, der ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment liefert. Das macht sie zum perfekten Begleiter für gemütliche Touren. Die Ninja 1000 SX wiederum verfügt über einen leistungsstarken 1043-cm³-Vierzylindermotor, der für eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sorgt. Hier wird deutlich, dass die Ninja für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, die auch auf der Autobahn nicht auf Leistung verzichten wollen.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten hat die W 800 ihre Stärken in der Stabilität und im einfachen Handling. Sie ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Dafür bietet die Ninja 1000 SX ein agiles Handling und eine präzise Lenkung, die besonders in Kurven und bei höheren Geschwindigkeiten zur Geltung kommt. Hier zeigt sich, dass die Ninja für sportliches Fahren und längere Touren konzipiert ist, bei denen es auch auf das Handling ankommt.
Komfort und Ausstattung
Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, allerdings auf unterschiedliche Weise. Die W 800 punktet mit einer bequemen Sitzbank und einer aufrechten Sitzposition, die lange Fahrten angenehm macht. Dafür ist die Ninja 1000 SX mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und umfangreicher Elektronik ausgestattet, die das Fahrerlebnis optimieren. Hier zeigt sich, dass die Ninja mehr auf Technik und Anpassungsfähigkeit setzt, während die W 800 das klassische Fahrgefühl in den Vordergrund stellt.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Kawasaki W 800 und der Kawasaki Ninja 1000 SX hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die W 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design, entspanntes Fahren und einfaches Handling legen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Touren und Stadtfahrten.
Die Ninja 1000 SX hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung, Agilität und moderne Technik schätzen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für lange Touren und schnelle Fahrten auf kurvenreichen Strecken.
Insgesamt bieten beide Motorräder einzigartige Vorteile und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und die gewünschten Einsatzgebiete abgestimmt werden.
Die Kawasaki Ninja 1000 SX ist ein sportliches Bike mit einer aufregenden Sitzposition und einem modernen, aggressiven Look.