Kawasaki

Kawasaki
W 800

Royal Enfield

Royal Enfield
Classic 350

UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
UVP 5.090 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue Retro-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung
Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • solide Bauweise
  • sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
  • schöner Einzylinder-Sound
  • einfache Bedienung, nichts lenkt ab
  • Haupt- und Seitenständer Serie
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • Schalthebel etwas zu tief angebracht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm
Gewicht195kg
Radstand1.390mm
Länge2.145mm
Radstand1.390mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/80-18

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

Fazit - was bleibt hängen

So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest. 
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.090 €
  • Verfügbarkeit: ab 01/2022
  • 7 Farben: Halcyon Black, Halcyon Green, Halcyon Grey, Dark Stealth Black, Dark Gunmetal Grey, Chrome Red, Chrome Bronze

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki W 800 vs. Royal Enfield Classic 350 - Retro-Motorräder im Vergleich

In der Welt der Retro-Motorräder stehen sich die Kawasaki W 800 und die Royal Enfield Classic 350 gegenüber. Beide Modelle haben ihren eigenen Charme und einzigartige Eigenschaften, die sie zu beliebten Optionen für Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder untersucht, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ästhetik

Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr klassisches Design, das an die Motorräder der 60er Jahre erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer, dem schlanken Tank und der nostalgischen Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Im Vergleich dazu ist die Royal Enfield Classic 350 ebenfalls nostalgisch, aber etwas rustikaler. Die Kombination aus markantem Tank und eleganten Details verleiht ihr eine ganz besondere Ausstrahlung. Beide Motorräder sind echte Hingucker, wobei die Wahl oft vom persönlichen Geschmack abhängt.

Motor und Leistung

Die Kawasaki W 800 ist mit einem luftgekühlten 773-cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine sanfte und kraftvolle Leistung bietet. Die Leistung ist ideal für entspanntes Fahren und bietet genügend Drehmoment für Überholmanöver. Andererseits hat die Royal Enfield Classic 350 einen luftgekühlten 349-cm³-Motor, der ebenfalls ein angenehmes Fahrgefühl vermittelt, aber in der Leistung etwas hinter der Kawasaki zurückbleibt. Während die W 800 besser für längere Strecken und Autobahnfahrten geeignet ist, bietet die Classic 350 eine charmante Performance für Stadtfahrten und gemütliche Landstraßen. Hier zeigt sich die Stärke der W 800 in der Vielseitigkeit, während die Classic 350 ihren Charme in der Einfachheit hat.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten bietet die Kawasaki W 800 eine ausgewogene Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Die Federung ist so abgestimmt, dass sie sowohl auf glatten Straßen als auch auf unebenem Untergrund gut funktioniert. Dafür hat die Royal Enfield Classic 350 ein etwas weicheres Fahrwerk, das vor allem auf schlechten Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Hier zeigt sich die Stärke der Classic 350, die dem Fahrer auch auf unbefestigten Wegen ein entspanntes Cruisen ermöglicht. Bei sportlicherer Fahrweise könnte die W 800 jedoch die Nase vorn haben, da sie eine präzisere Lenkung und ein agileres Fahrverhalten bietet.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Features ausgestattet, die den Fahrkomfort erhöhen. Die Kawasaki W 800 verfügt über ein digitales Display, das wichtige Informationen übersichtlich darstellt. Auch die Royal Enfield Classic 350 verfügt über ein gut ablesbares Display, die technische Ausstattung ist jedoch insgesamt etwas einfacher gehalten. Hier zeigt sich die Stärke der W 800 in der modernen Technik, während die Classic 350 den puristischen Ansatz verfolgt, was für viele Fahrer ein attraktives Merkmal ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Kawasaki W 800 tendenziell etwas teurer ist. Die Classic 350 bietet jedoch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein einfaches Motorrad mit Charme suchen. Die W 800 rechtfertigt ihren Preis durch die höhere Leistung und die umfangreichere Ausstattung. Hier gilt es, die eigenen Prioritäten zu setzen, ob man mehr Wert auf Technik und Leistung oder auf nostalgischen Charme legt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki W 800 als auch die Royal Enfield Classic 350 ihre Stärken und Schwächen haben. Die W 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für sportliche Fahrten geeignet ist. Sie bietet eine moderne Ausstattung und ein agiles Fahrverhalten, was sie zu einer hervorragenden Wahl für anspruchsvolle Fahrerinnen und Fahrer macht.

Die Royal Enfield Classic 350 hingegen ist perfekt für alle, die den nostalgischen Charme und die Einfachheit eines klassischen Motorrads schätzen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten in der Stadt und auf Landstraßen und bietet auch auf unbefestigten Wegen ein angenehmes Fahrgefühl. Die Classic 350 ist eine gute Wahl für Einsteigerinnen und Einsteiger oder für Fahrerinnen und Fahrer, die ein unkompliziertes Motorrad mit viel Charakter suchen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und ein einzigartiges Erlebnis auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙