Kawasaki

Kawasaki
W 800

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung
Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki W 800 vs. Royal Enfield HNTR 350 - Klassiker im Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend. Unter den vielen Modellen stechen die Kawasaki W 800 und die Royal Enfield HNTR 350 besonders hervor. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre eigenen Stärken, die sie zu einer beliebten Wahl für Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr klassisches Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihrem eleganten Rahmen und den geschwungenen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist etwas moderner, kombiniert aber nostalgische Elemente, die sie zu einem echten Hingucker machen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter, wobei die W 800 eher den Retro-Look verkörpert, während die HNTR 350 eine Mischung aus Tradition und Moderne bietet.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Kawasaki W 800 klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 773-cm³-Motor bietet sie ein beeindruckendes Drehmoment, das für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Die Royal Enfield HNTR 350 dagegen hat einen 349-cm³-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, aber für den Spaß in der Stadt und auf der Landstraße ausreicht. Hier zeigt sich die Stärke der W 800 in der Beschleunigung und der Höchstgeschwindigkeit, während die HNTR 350 mit sanftem Ansprechverhalten und einfachem Handling punktet.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten ist für viele Biker ein entscheidender Faktor. Die Kawasaki W 800 bietet hervorragende Stabilität und präzises Handling, was sie ideal für längere Touren macht. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht ein entspanntes Fahren. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist wendiger und agiler und damit ideal für den Stadtverkehr. Die niedrige Sitzhöhe erleichtert das Auf- und Absteigen. Hier zeigt sich die Stärke der HNTR 350 in der Alltagstauglichkeit, während die W 800 besser für längere Touren geeignet ist.

Technik und Ausstattung

Technisch bietet die Kawasaki W 800 einige moderne Features, die das Fahren angenehmer machen. Sie verfügt über ein gut ablesbares Display und ein zuverlässiges Bremssystem. Auch die Royal Enfield HNTR 350 verfügt über einige technische Highlights wie ein übersichtliches Info-Display und eine benutzerfreundliche Bedienung. Während die W 800 in der Ausstattung etwas überlegen ist, punktet die HNTR 350 mit ihrer Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist für viele Käuferinnen und Käufer ein entscheidender Faktor. Die Kawasaki W 800 ist im oberen Preissegment angesiedelt, bietet aber eine hochwertige Verarbeitung und starke Leistung. Die Royal Enfield HNTR 350 ist preislich attraktiver und bietet gerade für Einsteiger und Stadtfahrer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier zeigt sich, dass die HNTR 350 eine hervorragende Wahl für diejenigen ist, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki W 800 als auch die Royal Enfield HNTR 350 ihre eigenen Vorzüge haben. Die W 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Stabilität und Komfort legen, insbesondere auf längeren Strecken. Ein Klassiker, der auch in der modernen Welt seinen Platz hat. Die HNTR 350 hingegen ist ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und einen charmanten Retro-Look. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle versprechen Fahrspaß und ein unvergessliches Erlebnis auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙