Kawasaki

Kawasaki
W 800

Royal Enfield

Royal Enfield
Shotgun 650

UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
UVP 7.590 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht
Stylischer A2 Bobber für unter 8.000 € im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung
Pro:
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • ausgewogener Motor mit viel Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • kräftige Hinterrad-Bremse
Kontra:
  • schwer
  • Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm
Gewicht240kg
Radstand1.465mm
Länge2.220mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite307km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll
RahmenbauartStahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe
Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

Fazit

Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.590 €
  • Verfügbarkeit: ab 04/2024
  • Farben: Weiß, Grau, Blau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki W 800 vs. Royal Enfield Shotgun 650: Klassiker im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Modelle, die sowohl durch ihr Design als auch durch ihre Leistung überzeugen. Zwei dieser bemerkenswerten Maschinen sind die Kawasaki W 800 und die Royal Enfield Shotgun 650. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu interessanten Optionen für Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen und ihre Eigenschaften gegenübergestellt.

Design und Ergonomie

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die Motorräder der 1960er Jahre erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Royal Enfield Shotgun 650 hat dagegen einen etwas aggressiveren Look. Ihre markante Silhouette und die sportlichen Akzente verleihen ihr einen modernen Charakter, der sich von der klassischen Linie abhebt.

In Sachen Ergonomie bietet die W 800 eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Die Royal Enfield hingegen hat eine sportlichere Sitzposition und eignet sich eher für kürzere, dynamische Fahrten. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.

Motor und Leistung

Die Kawasaki W 800 verfügt über einen luftgekühlten 773 ccm Paralleltwin, der für seine sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Die Leistung reicht für entspannte Fahrten und bietet ein gutes Drehmoment. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen hat einen 648 ccm Paralleltwin, der ebenfalls luftgekühlt ist. Der Motor ist sportlicher abgestimmt und liefert etwas mehr Leistung, was sich in einem dynamischeren Fahrverhalten niederschlägt.

Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika. Die W 800 ist ideal für gemütliche Touren, während die Shotgun 650 eher auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motors stark von den individuellen Fahrgewohnheiten abhängt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Kawasaki W 800 bietet ein sehr ausgewogenes Handling, das sowohl auf kurvigen Straßen als auch auf geraden Strecken überzeugt. Sie vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren macht.

Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen ist agiler und reaktionsschneller. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Allerdings kann sie auf längeren Strecken etwas unruhiger wirken, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein kann.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder eine solide Grundausstattung. Die Kawasaki W 800 verfügt über eine klassische Instrumentenanordnung und eine hochwertige Verarbeitung, die den Retro-Charme unterstreicht. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen hat moderne Features wie LED-Beleuchtung und ein digitales Display, das die technischen Aspekte aufwertet.

Hier zeigt sich ein weiterer Unterschied: Während die W 800 auf Tradition setzt, geht die Shotgun 650 einen Schritt in Richtung Moderne. Das kann für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein, je nachdem, ob man den klassischen Look oder die moderne Technik bevorzugt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki W 800 als auch die Royal Enfield Shotgun 650 ihre Vorzüge haben. Die W 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort.

Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen spricht sportlichere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agileres Motorrad suchen, das sich gut für dynamische Fahrten eignet. Mit ihrem modernen Look und der sportlichen Abstimmung ist sie perfekt für alle, die gerne in die Kurve gehen und das Adrenalin spüren wollen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer klassischen Charme und entspanntes Fahren schätzt, wird an der Kawasaki W 800 seine Freude haben. Wer es sportlicher mag, sollte sich für die Royal Enfield Shotgun 650 entscheiden. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten Fahrspaß auf ihre ganz eigene Art.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙