Kawasaki

Kawasaki
W 800

Royal Enfield

Royal Enfield
Super Meteor 650

UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
UVP 7.890 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht
Entspannter A2 Cruiser für unter 8.000 € aus Indien
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung
Pro:
  • gutmütiges Fahrverhalten
  • Sound
  • ausgewogener Motor mit Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • Preis/Leistung top
Kontra:
  • mässige Bremse
  • Windschild nicht verstellbar

Abmessungen & Gewicht

Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm
Gewicht241kg
Radstand1.500mm
Länge2.260mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.155mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll
RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 101)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 19 M/C 57H
Reifen hinten150/80 B16 M/C 71H

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe
Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Super Meteor 650 ist eine echte Spaß-Granate. Selbst Motorradfahrer, die eigentlich nicht so sehr auf Cruiser stehen (wie z.B. der Autor), werden angenehm überrascht sein, wie entspannt man mit diesem Motorrad durch die Gegend cruisen kann. Entspannter geht es kaum.
 
Den Preis der Super Meteor empfinden wir immer noch als angemessen, auch wenn Royal Enfield eigentlich ja für noch günstigere Motorräder steht. Die Wettbewerber von Honda und Benelli sind preislich zwar nochmal attraktiver, dafür hat die Royal Enfield unserer Meinung nach aber mehr zu bieten - allen voran Charme, Optik und Fahrspaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.890 €
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Schwarz, Grün, Rot-Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki W 800 vs. Royal Enfield Super Meteor 650 - Klassiker im Vergleich

Wenn es um klassische Motorräder geht, stehen die Kawasaki W 800 und die Royal Enfield Super Meteor 650 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charakter und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr nostalgisches Design, das an die klassischen Motorräder der 60er Jahre erinnert. Mit ihren eleganten Linien und dem markanten Rundscheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield Super Meteor 650 etwas moderner, ohne jedoch ihren klassischen Charme zu verlieren. Die Kombination aus robustem Rahmen und geschwungenen Formen verleiht ihr eine zeitlose Eleganz.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Kawasaki W 800 über einen luftgekühlten 773 ccm Paralleltwin, der ein weiches und gleichmäßiges Drehmoment liefert. Das macht sie ideal für gemütliche Ausfahrten und entspannte Touren. Die Royal Enfield Super Meteor 650 wiederum ist mit einem Paralleltwin von 648 ccm ausgestattet, der etwas mehr Leistung bietet und sich dadurch dynamischer anfühlt. Während die W 800 perfekt für entspanntes Cruisen ist, spricht die Super Meteor 650 eher den sportlicheren Fahrer an, der auch mal die Landstraße unsicher machen will.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Kawasaki W 800 ist angenehm und gutmütig. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet vor allem auf langen Strecken hohen Fahrkomfort. Die Sitzposition ist aufrecht und entspannt, was sie zu einem idealen Begleiter für ausgedehnte Touren macht. Die Royal Enfield Super Meteor 650 bietet ebenfalls eine bequeme Sitzposition, hat aber eine sportlichere Ausrichtung, die sich in einem etwas aggressiveren Fahrverhalten widerspiegelt. Hier ist die Wendigkeit auf kurvigen Strecken besonders ausgeprägt, was das Fahren zu einem echten Vergnügen macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki W 800 einige klassische Features, die den Retro-Charme unterstreichen. Sie verfügt über einen analogen Tacho und eine einfache, aber funktionale Elektronik. Die Royal Enfield Super Meteor 650 hingegen bietet modernere Annehmlichkeiten wie ein TFT-Display und eine bessere Lichttechnik. Das macht sie nicht nur funktioneller, sondern auch attraktiver für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Kawasaki W 800 oft als etwas teurer angesehen wird. Dennoch bietet sie eine hervorragende Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit, die ihren Preis rechtfertigen. Die Royal Enfield Super Meteor 650 hingegen punktet mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki W 800 als auch die Royal Enfield Super Meteor 650 ihre Stärken und Schwächen haben. Die W 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf einen klassischen Look und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet hohen Fahrkomfort. Die Super Meteor 650 wiederum spricht sportlichere Fahrerinnen und Fahrer an, die auch mal auf der Landstraße unterwegs sein wollen. Mit ihrem modernen Touch und ihrer dynamischen Leistung ist sie perfekt für alle, die etwas mehr Action suchen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem individuellen Fahrstil ab. Beide Modelle sind herausragende Vertreter ihrer Klasse und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙