Kawasaki
W 800
Suzuki
DL 650 V-Strom
UVP | 10.645 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2016 |
Pro und Kontra
- lässige Optik
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- einfachste Bedienung
- viel Chrome
- Bremsen könnten stärker zupacken
- teilweise Vibrationen
- überschaubare Leistung
- Viel Motorrad zum überschaubaren Preis
- Ab 2011 ABS serienmäßig
- einfaches Handling
- 67 PS im Soziusbetrieb ein bisschen wenig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.290 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 773 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Leistung | 71 PS bei 8.800 U/Min | |
Drehmoment | 62 NM bei 6.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 488 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 Zoll | |
Reifen hinten | 130/80-18 Zoll |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 159)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki W 800 vs. Suzuki DL 650 V-Strom: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki W 800 und die Suzuki DL 650 V-Strom unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihrem eleganten Rahmen und den nostalgischen Details zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine entspannte Fahrhaltung, ideal für gemütliche Touren.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki DL 650 V-Strom als moderne Reiseenduro. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln vor allem auf unbefestigten Straßen ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerlustige macht.
Motor und Leistung
Die Kawasaki W 800 wird von einem luftgekühlten Zweizylindermotor angetrieben, der ein nostalgisches Fahrgefühl vermittelt. Mit ihrem sanften Drehmoment und der linearen Leistungsentfaltung ist sie ideal für entspannte Fahrten in der Stadt oder auf der Landstraße. Allerdings ist die W 800 nicht für hohe Geschwindigkeiten oder sportliches Fahren ausgelegt, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen bietet einen leistungsstarken V2-Motor, der sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn glänzt. Mit mehr Leistung und einem breiteren Drehmomentbereich ist sie vielseitiger und eignet sich hervorragend für längere Touren und anspruchsvollere Strecken. Wer mehr Leistung und Flexibilität sucht, für den ist die DL 650 die bessere Wahl.
Fahrverhalten und Handling
Die W 800 überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre hervorragende Straßenlage. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, so dass auch längere Touren angenehm sind. Allerdings kann sie auf kurvigen Strecken, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten, etwas weniger stabil wirken.
Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sie sowohl auf der Straße als auch im Gelände sicher macht. Die Federung ist straffer, was ein sportlicheres Fahrgefühl vermittelt. Für Offroad-Abenteuer ist die DL 650 bestens gerüstet, während die W 800 hier schnell an ihre Grenzen stößt.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki W 800 eine schlichte, aber stilvolle Instrumentierung, die alle notwendigen Informationen liefert. Allerdings ist sie nicht mit den neuesten Technologien ausgestattet, was für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen ist mit modernen Features wie ABS, Traktionskontrolle und einem digitalen Display ausgestattet. Ihre Technologien erhöhen die Sicherheit und den Komfort vor allem auf längeren Touren. Damit ist die DL 650 die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Kawasaki W 800 ist in der Anschaffung oft günstiger als die Suzuki DL 650 V-Strom. Für Einsteiger oder Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, bietet sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kosten für Wartung und Versicherung sind ebenfalls moderat.
Die Suzuki DL 650 V-Strom hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel unterwegs sind und Wert auf Vielseitigkeit legen, kann sich die Investition lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Kawasaki W 800 und der Suzuki DL 650 V-Strom stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die W 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, stilvolles Motorrad suchen, das sich hervorragend für entspannte Touren eignet. Ihre Stärken liegen in der Agilität und dem nostalgischen Fahrgefühl.
Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer. Mit ihrem leistungsstarken Motor, der modernen Ausstattung und dem stabilen Fahrverhalten ist sie für jede Art von Tour geeignet, egal ob auf der Straße oder im Gelände. Wer viel reist und Wert auf Technik legt, wird mit der DL 650 V-Strom sehr zufrieden sein.