Kawasaki

Kawasaki
W 800

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki W 800 vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. Heute treten die Kawasaki W 800 und die Triumph Rocket 3 GT gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design. Mit ihrer eleganten Erscheinung und den geschwungenen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für kurze als auch für längere Touren. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen präsentiert sich als kraftvoller Cruiser mit markanter Optik. Ihr massiver Motor und die breite Sitzbank bieten nicht nur Komfort, sondern auch eine imposante Präsenz auf der Straße.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung sind die Unterschiede zwischen den beiden Modellen deutlich. Die Kawasaki W 800 ist mit einem luftgekühlten 773-cm³-Paralleltwin ausgestattet, der für ein sanftes und geschmeidiges Fahrverhalten sorgt. Ideal für entspannte Touren und den Stadtverkehr. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen hat einen 2458 ccm Dreizylindermotor, der beeindruckende Leistung und ein sofortiges Drehmoment liefert. Dieses Motorrad ist für diejenigen, die das Adrenalin auf der Autobahn spüren wollen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Kawasaki W 800 ist geschmeidig und leicht. Sie lässt sich mühelos durch Kurven lenken und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Besonders in der Stadt ist sie wendig und handlich. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist aufgrund ihres Gewichts und ihrer Motorleistung etwas schwerer, bietet aber ein stabiles und sicheres Fahrverhalten auf der Autobahn. Die Kombination aus Leistung und Komfort macht sie zum idealen Reisemotorrad.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Sie bietet moderne Technologien wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Kawasaki W 800 setzt auf Einfachheit und Tradition. Sie bietet Basisfunktionen, die für den Alltag ausreichen, aber keine der modernen Spielereien, die man bei der Rocket 3 GT findet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki W 800 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Die Triumph Rocket 3 GT ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - ob der Fokus auf einem klassischen Fahrerlebnis oder auf modernster Technik liegt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki W 800 als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die W 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, entspanntes Fahrerlebnis suchen und Wert auf ein ansprechendes Design legen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge. Die Rocket 3 GT hingegen ist für alle, die pure Kraft und modernste Technik erleben wollen. Sie ist das ideale Motorrad für lange Reisen und Autobahnfahrten, bei denen Leistung und Komfort gefragt sind.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer das nostalgische Gefühl eines Retro-Bikes schätzt, wird an der Kawasaki W 800 seine Freude haben. Für alle, die Abenteuer und Leistung suchen, ist die Triumph Rocket 3 GT die richtige Wahl. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙