Kawasaki
W 800
Triumph
Tiger 800 XCA
UVP | 10.645 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
UVP | 15.050 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2020 |
Pro und Kontra
- lässige Optik
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- einfachste Bedienung
- viel Chrome
- Bremsen könnten stärker zupacken
- teilweise Vibrationen
- überschaubare Leistung
- Komfort
- Platzangebot
- Ausstattung
- Verarbeitung
- Geländetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.215 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.390 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 773 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Leistung | 95 PS bei 9.300 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 7.850 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 Zoll | |
Reifen hinten | 130/80-18 Zoll |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | WP Zentralfederbein, Federvorspannung hydr. verstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinger | |
Reifen vorne | 90/90 21 Zoll | |
Reifen hinten | 150/70 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Bremsen vorne | Doppelbremsscheiben, Nissin 4-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki W 800 vs. Triumph Tiger 800 XCA - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Kawasaki W 800 und die Triumph Tiger 800 XCA zwei sehr unterschiedliche Modelle mit jeweils eigenen Vorzügen und Herausforderungen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr klassisches Design, das an die Tradition britischer Motorräder erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer und dem nostalgischen Look spricht sie viele Motorradfans an. Die Sitzposition ist auch auf langen Strecken angenehm und macht sie zur idealen Wahl für entspannte Touren.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger 800 XCA als modernes Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln vor allem auf unbefestigten Wegen ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Die Ergonomie ist auf lange Touren ausgelegt, wobei die Sitzhöhe für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.
Motor und Leistung
Die Kawasaki W 800 ist mit einem luftgekühlten 773-cm³-Zweizylindermotor ausgestattet, der ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist für die meisten Fahrbedingungen ausreichend, aber nicht übertrieben sportlich. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die entspannten Fahrspaß suchen.
Die Triumph Tiger 800 XCA hingegen bietet einen 799 ccm Dreizylindermotor, der deutlich mehr Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerfahrer, die auch mal abseits der Straße unterwegs sind. Die Beschleunigung und Leistungsentfaltung sind beeindruckend und machen das Fahren auf Autobahnen und kurvenreichen Strecken zum Vergnügen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Triumph Tiger 800 XCA die Nase vorn. Sie ist mit einer Vielzahl moderner Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahrerlebnis deutlich verbessern. Diese Technologien sind besonders nützlich für Fahrer, die oft unter wechselnden Bedingungen unterwegs sind.
Die Kawasaki W 800 hingegen setzt auf Einfachheit. Sie bietet einfache Instrumente und eine übersichtliche Bedienung, was viele Fahrer anspricht, die sich nicht mit zu vielen technischen Spielereien auseinandersetzen wollen. Die W 800 ist ein Motorrad für Puristen, die das Fahren in seiner reinsten Form schätzen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Kawasaki W 800 ist sanft und geschmeidig. Sie ist ideal für gemütliche Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für entspannte Touren macht. In sportlicheren Fahrsituationen kann sie allerdings etwas weniger dynamisch reagieren.
Die Triumph Tiger 800 XCA hingegen bietet ein agiles und präzises Handling. Sie ist für unterschiedliches Terrain ausgelegt und meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch Offroad-Strecken mit Bravour. Die Federung ist einstellbar, so dass der Fahrer das Fahrverhalten je nach Vorliebe und Fahrbedingungen optimieren kann.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki W 800 als auch die Triumph Tiger 800 XCA ihre Stärken und Schwächen haben. Die W 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Touren und bietet ein nostalgisches Erlebnis.
Die Triumph Tiger 800 XCA hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie ist vielseitig einsetzbar und bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein hervorragendes Handling. Für Fahrerinnen und Fahrer, die oft abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind, ist die Tiger 800 XCA die bessere Wahl.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzbereich ab. Ob entspanntes Cruisen oder aufregendes Abenteuer, beide Modelle haben viel zu bieten.