Kawasaki

Kawasaki
W 800

Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm
Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki W 800 vs. Yamaha XSR 125 Legacy: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Kawasaki W 800 und die Yamaha XSR 125 Legacy zwei Modelle, die in der Szene für viel Aufmerksamkeit sorgen. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, sprechen aber unterschiedliche Zielgruppen und Fahrstile an. In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen beider Bikes, um herauszufinden, welches Modell für welche Bedürfnisse die bessere Wahl ist.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki W 800 besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die Motorräder der 60er Jahre erinnert. Mit ihrer eleganten Linienführung und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für kurze Stadtfahrten als auch für längere Touren.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha XSR 125 Legacy mit einem modernen, aber dennoch nostalgischen Look. Sie verbindet klassische Elemente mit zeitgemäßer Technik und spricht vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein stylisches Bike suchen. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht.

Motor und Leistung

Die Kawasaki W 800 ist mit einem kraftvollen 773 ccm Zweizylindermotor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment bietet und für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Sie eignet sich hervorragend für entspanntes Fahren auf der Landstraße und bietet genügend Leistung, um auch auf der Autobahn mithalten zu können.

Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen ist mit einem 125 ccm Einzylindermotor ausgestattet. Trotz geringerer Leistung im Vergleich zur W 800 überzeugt sie durch Wendigkeit und Agilität. Sie eignet sich ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge und ist perfekt für Fahranfänger, die sich an den Straßenverkehr gewöhnen wollen.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Kawasaki W 800 ihre Stärken auf kurvenreichen Strecken. Sie bietet eine stabile Straßenlage und ein angenehmes Fahrgefühl auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein komfortables Fahrerlebnis.

Die Yamaha XSR 125 Legacy punktet hingegen mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet ein spritziges Fahrverhalten. Durch ihre leichtere Bauweise ist sie besonders wendig und damit eine hervorragende Wahl für Einsteiger, die sich schnell und sicher im Verkehr bewegen wollen.

Ausstattung und Technik

Die Kawasaki W 800 bietet eine solide Grundausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie verfügt über ein analoges Cockpit, das den klassischen Charme unterstreicht und dennoch alle notwendigen Informationen bietet. Die Verarbeitung ist hochwertig und zeugt von der Tradition der Marke.

Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen ist mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler macht. Sie bietet ein digitales Cockpit, LED-Beleuchtung und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Diese Eigenschaften machen sie besonders attraktiv für jüngere Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Yamaha XSR 125 Legacy in der Regel günstiger als die Kawasaki W 800, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht, die ein stylisches Motorrad ohne großes Budget suchen. Die W 800 hingegen bietet mit ihrer robusten Bauweise und dem stärkeren Motor ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki W 800 als auch die Yamaha XSR 125 Legacy ihre Vorzüge haben. Die W 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein kraftvolles Fahrerlebnis suchen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort und Stabilität.

Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und stylisches Motorrad suchen. Mit ihrer modernen Ausstattung und dem agilen Fahrverhalten ist sie eine hervorragende Wahl für alle, die in die Welt des Motorradfahrens eintauchen möchten.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer einen klassischen Cruiser sucht, wird bei der Kawasaki W 800 fündig. Wer jedoch ein modernes, leichtes Bike für den Stadtverkehr sucht, findet in der Yamaha XSR 125 Legacy die ideale Lösung.

Die Yamaha XSR 125 Legacy ist ein modernes, leichtes Bike für den Stadtverkehr.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙