Kawasaki

Kawasaki
Z 1000 SX

BMW

BMW
G 650 GS

UVP 12.995 €
Baujahr von 2011 bis 2019
UVP
Baujahr von 2011 bis 2016
Es lebe der Sport!
Weiter zum Testbericht
Gebraucht-Test der kleinen Einzylinder-GS aus 2012
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Ausstattung
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Getriebe sehr kurz übersetzt
Pro:
  • leicht und wendig
  • unkompliziert
  • günstiger Verbrauch
  • solide Verarbeitung
  • genug Platz für Beifahrer/in
Kontra:
  • versprüht wenig Emotionen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.185mm
Gewicht192kg
Radstand1.477mm
Länge2.165mm
Radstand1.477mm
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum652ccm
Hub83mm
Bohrung100mm
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 7.300 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite327km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 5.000 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)
RahmenbauartBrücken
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen hintenScheibe

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 1000 SX vs. BMW G 650 GS - Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z 1000 SX und die BMW G 650 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt einzugehen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 1000 SX besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Fahrten komfortabel genug. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 650 GS als klassisches Adventure-Bike. Das robuste Design und die hohe Sitzposition sorgen für eine gute Übersicht und ein sicheres Fahrgefühl, besonders auf unbefestigten Straßen.

Motor und Leistung

Die Z 1000 SX ist mit einem kraftvollen Vierzylinder-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Autobahn oder auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind. Die BMW G 650 GS ist mit einem Einzylindermotor ausgestattet, der zwar weniger Leistung, dafür aber ein hohes Drehmoment und einen hervorragenden Wirkungsgrad bietet. Das macht sie zur perfekten Wahl für den Stadtverkehr und längere Touren, bei denen es auf Zuverlässigkeit ankommt.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Z 1000 SX ihre Stärken vor allem in Kurven. Das sportliche Fahrwerk und die präzise Lenkung ermöglichen ein agiles Handling, das besonders auf der Landstraße zur Geltung kommt. Die BMW G 650 GS hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit des Adventure-Bikes, das auch abseits befestigter Wege eine gute Figur macht.

Ausstattung und Komfort

Die Z 1000 SX ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem ABS-System ausgestattet. Technische Raffinessen sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrspaß. Auf der anderen Seite punktet die BMW G 650 GS mit einer praktischen Ausstattung, die für den Alltag und längere Reisen konzipiert ist. Dazu gehören ein großer Tank für lange Reichweiten und die Möglichkeit, Gepäcksysteme zu montieren.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtmäßig sind beide Motorräder vergleichbar, wobei die Z 1000 SX tendenziell etwas teurer ist. Das spiegelt sich in den sportlichen Fahrleistungen und der hochwertigen Ausstattung wider. Die G 650 GS hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 1000 SX als auch die BMW G 650 GS ihre Stärken haben. Die Z 1000 SX ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und agiles Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß. Auf der anderen Seite ist die BMW G 650 GS die perfekte Wahl für Bikerinnen und Biker, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für die Stadt als auch für das Abenteuer im Gelände geeignet ist. Seine Zuverlässigkeit und sein Komfort machen ihn zum idealen Begleiter auf langen Reisen. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙