Kawasaki

Kawasaki
Z 1000 SX

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 12.995 €
Baujahr von 2011 bis 2019
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Es lebe der Sport!
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Ausstattung
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Getriebe sehr kurz übersetzt
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.185mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 7.300 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite327km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 1000 SX vs. BMW R 1150 R - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sporttourer oder Cruiser? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z 1000 SX und die BMW R 1150 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und es ist wichtig, die Unterschiede zu kennen, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 1000 SX besticht durch ihr modernes, sportliches Design. Sie wirkt aggressiv und dynamisch, was sie zu einem echten Hingucker macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug. Die BMW R 1150 R hingegen hat ein klassisches, zeitloses Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine entspannte Fahrweise, ideal für lange Touren.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Kawasaki Z 1000 SX die Nase vorn. Mit seinem kraftvollen Motor bietet er eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Sie ist perfekt für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die BMW R 1150 R hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten und eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten. Ihr Boxermotor sorgt für ein gutes Drehmoment und ein angenehmes Fahrgefühl, besonders im Stadtverkehr.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die BMW R 1150 R einige Vorteile. Sie bietet eine bequeme Sitzbank und eine gute Windschutzscheibe, was den Fahrkomfort auf langen Strecken erhöht. Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen ist sportlicher ausgelegt, wodurch der Komfort auf längeren Strecken etwas leidet. Trotzdem bietet sie eine moderne Ausstattung mit vielen technischen Features, die das Fahren angenehmer machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Bei der Preisgestaltung gibt es Unterschiede, die ebenfalls beachtet werden sollten. Die Kawasaki Z 1000 SX bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die gebotene Leistung und Ausstattung berücksichtigt. Die BMW R 1150 R ist in der Regel teurer, bietet aber eine hohe Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit, die für viele Bikerinnen und Biker einen hohen Wert darstellt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Kawasaki Z 1000 SX ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die BMW R 1150 R hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und entspanntes Fahren bevorzugen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine angenehme Sitzposition sowie eine gute Ausstattung.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen der Kawasaki Z 1000 SX und der BMW R 1150 R stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer sportlich unterwegs sein will, findet in der Z 1000 SX einen treuen Begleiter. Wer Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legt, für den ist die R 1150 R die bessere Wahl. Am Ende ist es wichtig, beide Motorräder auszuprobieren, um herauszufinden, welches am besten zu einem passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙