Kawasaki

Kawasaki
Z 1000 SX

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 12.995 €
Baujahr von 2011 bis 2019
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
Es lebe der Sport!
Weiter zum Testbericht
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Ausstattung
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Getriebe sehr kurz übersetzt
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.185mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 7.300 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite327km
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 1000 SX vs. BMW R 1200 R - Sporttourer im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die Kawasaki Z 1000 SX und die BMW R 1200 R gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 1000 SX besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Dynamik und Geschwindigkeit und ist damit ein echter Hingucker. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Fahrten bequem genug. Im Vergleich dazu hat die BMW R 1200 R ein klassischeres Design, das Eleganz und Tradition ausstrahlt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine entspannte Fahrweise, die sich besonders auf längeren Strecken auszahlt.

Motor und Leistung

Die Z 1000 SX ist mit einem kraftvollen Vierzylindermotor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Die Leistung ist in jeder Fahrsituation spürbar und macht das Fahren auf kurvigen Straßen zum Vergnügen. Die BMW R 1200 R hingegen verfügt über einen Boxermotor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung bekannt ist. Das sorgt vor allem bei niedrigen Drehzahlen für ein angenehmes Fahrgefühl. Während die Kawasaki mit Leistung und Sportlichkeit punktet, bietet die BMW ein sanftes und kontrolliertes Fahrverhalten.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Kawasaki Z 1000 SX ist sportlich und agil. Er lässt sich präzise durch Kurven lenken und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen. Die Federung ist straff, was sie besonders für sportliche Fahrer attraktiv macht. Zum anderen ist die BMW R 1200 R bekannt für ihr ausgewogenes Handling. Sie bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten eine hervorragende Stabilität. Die Kombination aus aufrechter Sitzposition und gut abgestimmtem Fahrwerk sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl auch auf längeren Touren.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig hat die Kawasaki Z 1000 SX einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Technologien wie ABS und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Auch die BMW R 1200 R ist mit fortschrittlicher Technik ausgestattet, darunter ein wirkungsvolles ABS und optionale Fahrerassistenzsysteme. Beide Motorräder bieten eine gute Auswahl an Zubehör und Individualisierungsmöglichkeiten, die es dem Fahrer erlauben, sein Motorrad nach seinen Wünschen zu gestalten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Kawasaki Z 1000 SX bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die gebotene Leistung und Ausstattung berücksichtigt. Die BMW R 1200 R liegt in einer höheren Preisklasse, bietet dafür aber auch eine höhere Verarbeitungsqualität und einen besseren Kundenservice. Hier gilt es abzuwägen, welche Aspekte für den individuellen Käufer wichtiger sind.

Fazit

Beide Motorräder, die Kawasaki Z 1000 SX und die BMW R 1200 R, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Z 1000 SX ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die BMW R 1200 R hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und entspanntes Fahren schätzen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine hervorragende Stabilität. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Motorräder haben viel zu bieten und lassen die Herzen der Motorradfans höher schlagen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙