Kawasaki

Kawasaki
Z 1000 SX

Honda

Honda
VFR 800

UVP 12.995 €
Baujahr von 2011 bis 2019
UVP 12.240 €
Baujahr von 1998 bis 2010
Es lebe der Sport!
Weiter zum Testbericht
Unser Schmuckstück in Action
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Ausstattung
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Getriebe sehr kurz übersetzt
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Guter Komfort
  • Zupackende Bremsen
  • Preis-Leistung
  • Zuverlässiges Modell
Kontra:
  • Sicht nach hinten
  • Vibrationen
  • Rangieren anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.185mm
Gewicht249kg
Radstand1.440mm
Länge2.130mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.190mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV4 90 Grad Viertakt
Hubraum782ccm
Hub48mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 7.300 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite327km
Leistung109 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 8.800 U/Min
Höchstgeschw.244km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDreikolbensattel ( ∅ 296 mm)
Bremsen hintenDreikolbensattel ( ∅ 256 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 1000 SX vs. Honda VFR 800 - Der ultimative Vergleich

Mit der Kawasaki Z 1000 SX und der Honda VFR 800 stehen zwei beeindruckende Motorräder zur Wahl, die beide ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. In diesem Vergleich werden beide Modelle auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Motorrad für unterschiedliche Fahrertypen die bessere Wahl ist.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 1000 SX besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Linienführung. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Dynamik und Geschwindigkeit. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was das sportliche Fahrgefühl unterstützt. Im Gegensatz dazu hat die Honda VFR 800 ein eher klassisches Design, das Eleganz und Funktionalität vereint. Die Sitzposition ist auf längere Touren ausgelegt und bietet Fahrer und Beifahrer mehr Komfort.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die unterschiedliche Fahrstile ansprechen. Die Kawasaki Z 1000 SX verfügt über einen leistungsstarken Vierzylindermotor, der für seine unmittelbare Leistungsentfaltung bekannt ist. Das sorgt vor allem bei sportlicher Fahrweise für ein aufregendes Fahrgefühl. Die Honda VFR 800 wiederum hat einen V4-Motor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und seinen charakteristischen Sound geschätzt wird. Das macht die VFR 800 zur idealen Wahl für lange Touren, bei denen der Fahrer eine gleichmäßige Leistungsentfaltung bevorzugt.

Fahrverhalten und Handling

Die Kawasaki Z 1000 SX zeigt in Sachen Fahrverhalten eine beeindruckende Wendigkeit und Agilität. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein direktes Feedback vom Fahrwerk. Dafür bietet die VFR 800 ein stabileres Fahrverhalten, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Ihre Federung ist so ausgelegt, dass Unebenheiten der Straße besser absorbiert werden, was den Komfort erhöht.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Kawasaki Z 1000 SX bietet beispielsweise ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Die Honda VFR 800 punktet mit dem innovativen VTEC-System, das die Leistung bei unterschiedlichen Drehzahlen optimiert. Das sorgt für hohe Effizienz und ein angenehmes Fahrgefühl.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort hat die Honda VFR 800 die Nase vorn. Ihre ergonomische Sitzposition und die Möglichkeit, die Windschutzscheibe zu verstellen, machen sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren. Die Kawasaki Z 1000 SX ist zwar sportlicher, aber die aggressive Sitzposition kann auf längeren Strecken unangenehm werden. Die VFR 800 bietet außerdem mehr Stauraum für Gepäck, was sie zur besseren Wahl für Reisende macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In der Preisklasse sind beide Motorräder vergleichbar, wobei die Kawasaki Z 1000 SX oft als die sportlichere Variante angesehen wird. Dennoch bietet die Honda VFR 800 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 1000 SX als auch die Honda VFR 800 ihre Vorzüge haben. Die Z 1000 SX ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein aufregendes und agiles Fahrerlebnis suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet eine beeindruckende Leistung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Alltagstauglichkeit legen, ist die Honda VFR 800 die bessere Wahl. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine sanfte, gleichmäßige Leistung. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich mag, wird mit der Kawasaki Z 1000 SX glücklich, während die Honda VFR 800 die ideale Begleiterin für entspanntes Reisen ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙