Kawasaki

Kawasaki
Z 1000 SX

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 12.995 €
Baujahr von 2011 bis 2019
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Es lebe der Sport!
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Ausstattung
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Getriebe sehr kurz übersetzt
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.185mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 7.300 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite327km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 1000 SX vs. Kawasaki ER-6n: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sporttourer oder Naked Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z 1000 SX und die Kawasaki ER-6n unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 1000 SX besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist ein echter Blickfang und vermittelt sofort ein Gefühl von Dynamik. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, ideal für sportliches Fahren. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki ER-6n als Naked Bike mit einer eher aufrechten und bequemen Sitzposition. Die Ergonomie ist perfekt für lange Touren und den Stadtverkehr.

Motor und Leistung

Die Z 1000 SX ist mit einem kraftvollen Vierzylinder mit 1.043 ccm ausgestattet, der für eine beeindruckende Leistung sorgt. Ihre Leistung macht sie zu einem echten Sporttourer, der sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvigen Landstraßen glänzt. Die ER-6n dagegen hat einen 649-cm³-Parallel-Twin, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein hervorragendes Handling und ein angenehmes Fahrgefühl. Während die Z 1000 SX für Adrenalinjunkies gedacht ist, spricht die ER-6n eher Einsteiger und Stadtfahrer an.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Z 1000 SX ihre Stärken in der Kurvenlage und der Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Sie ist präzise und reagiert direkt auf Lenkbewegungen, was das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht. Die ER-6n hingegen punktet mit Agilität und Wendigkeit, was sie vor allem im Stadtverkehr zur idealen Wahl macht. Dabei ist sie leicht zu manövrieren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl.

Komfort und Ausstattung

Die Z 1000 SX ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine komfortable Sitzbank. Diese Ausstattung macht sie zum perfekten Begleiter für lange Touren. Dagegen bietet die ER-6n eine einfachere Ausstattung, die aber für den Stadtverkehr und kurze Touren völlig ausreicht. Sitzposition und Federung sind auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer guten Wahl für Einsteiger macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Z 1000 SX ist in der Anschaffung teurer, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Die ER-6n hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Kawasaki Z 1000 SX und der Kawasaki ER-6n stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Z 1000 SX ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Sportlichkeit und moderne Technik legen. Sie ist ideal für lange Touren und sportliches Fahren. Die ER-6n hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein agiles und komfortables Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Fahrgefühl und ist einfach zu handhaben. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrspaß man sucht und welche Anforderungen man an das Motorrad stellt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙