Kawasaki

Kawasaki
Z 400

BMW

BMW
R nineT

UVP 6.445 €
Baujahr von 2019 bis 2024
UVP 17.050 €
Baujahr von 2014 bis 2023
Was kann das neue 45 PS Naked-Bike aus Japan?
Weiter zum Testbericht
Gutaussehend und auf das Wesentliche reduziert!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wendiges, agiles und zugängliches Bike
  • drehfreudiger Motor
  • präzises Fahrverhalten trotz einfachem Fahrwerk
  • bremst gut weil leicht
  • vermittelt jede Menge Fahrspaß
Kontra:
  • veraltetes Cockpit
  • eingeschränkter Sozius-Sitzkomfort
Pro:
  • hübsch anzusehen
  • puristisch
  • cooles Fahrgefühl
  • zahlreiche Customizing-Möglichkeiten
Kontra:
  • Preis
  • nix für Riesen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht167kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm
Gewicht222kg
Radstand1.487mm
Länge2.220mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 803-805 mm
Höhe1.265mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite340km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenUni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17
Reifen hinten150/60R17
RahmenbauartGitterrohr, Motor mittragend
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Petal, Einkolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit: Spaß in Tüten

Die Kawasaki Z400 ist einfach konstruierte, aber sehr gute A2 Maschine. Sie vermittelt aufgrund ihres agilen Motors und des präzisen Fahrwerks jede Menge Fahrspaß. Den Vergleich zu den anderen A2-Nakedbikes braucht sie jedenfalls nicht zu scheuen. Sie macht einen ausgereiften und soliden Eindruck. Die Bedienung ist einfach und aufgrund des geringen Gewichts und des einfachen Handlings eigenet sich die Z400 vor allem für Anfänger. Aber auch alte Hasen dürften mit der Z400 jede Menge Spaß haben, das war jedenfalls bei uns der Fall.
 
Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in Sankt Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Gleich um die Ecke gibt es tolle Landstraßen, wo ihr es mal so richtig krachen lassen könnt! Heller & Soltau (hier in Google Maps) hat natürlich auch alle anderen Kawasakis im Laden stehen und verkauft zudem Motorräder von Husqvarna. Ein Besuch lohnt sich immer und der Kaffee wird mehrfach täglich frisch serviert.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.445 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Baujahre: seit 1973
  • neues Modell: seit 2023
  • Farben: Grün, Weiß

Fazit - was bleibt hängen?

Die R nineT macht nicht nur Spaß beim Fahren, sondern sieht auch toll aus! Und genau diese Kombination ist es vermutlich auch, die das Bike von Beginn an für Motorradfans weltweit so begehrenswert macht.
BMW beschreibt es wie folgt: „Designen Sie Ihr Motorrad, designen Sie Ihr Leben.“ Es hat eben auch viel mit Lifestyle zu tun und so lässt die nineT in Punkto Vielfältigkeit kaum Customizer-Wünsche offen. Sie ist die Basis für tiefgehende Individualisierungen, was die Maschine von der Konkurrenz abhebt. Neben den schon vielfältigen Modell- und Designvarianten gibt es jede Menge Customizing-Zubehör, und so kann jeder seinen ganz eigenen Roadster-Traum wahr werden lassen. Sogar die Bordelektronik ist mit zahlreichen Schnittstellen so ausgelegt, dass Veränderungen keine große Hürde darstellen.

Auch wenn die NineT in nahezu allen Belangen puristisch daherkommt – beim Preis tut sie dies nicht. Schon gar nicht wenn man die zahlreichen Veränderungsmöglichkeiten ausschöpft um sein eigenes, exklusives Traumbike zu realisieren. Aber Individualität hat eben immer auch Ihren Preis. Der Erfolg gibt BMW jedoch auch in diesem Fall mal wieder Recht, denn die BMW R NineT ist so beliebt, dass man mit extrem langen Lieferzeiten rechnen sollte.

Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.









Preis/Verfügbarkeit/
Farben/Baujahre

  • Preis: 15.350 Euro
  • Gebraucht: ab 9.500 Euro
  • Baujahre: seit 2014
  • Farbe:Blackstorm metallic, Blackstorm metallic Vintage (+980 €), Marsrot/Cosmicblue (+1100 €), Pollux/Aluminium (+980 €)
  • weitere Modell-Varianten:  Pure, Scrambler, Urban GS

Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 400 vs. BMW R NineT: Ein Vergleich der besonderen Art

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z 400 und die BMW R NineT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse. Schauen wir uns die beiden Motorräder genauer an und finden heraus, welches das Richtige für dich ist.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 400 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Linienführung spricht sie vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf ein dynamisches Erscheinungsbild legen. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Strecken angenehm.

Im Gegensatz dazu hat die BMW R NineT einen klassischen und zeitlosen Look, der an die Tradition der Marke erinnert. Die Kombination aus Retro-Elementen und modernen Akzenten macht ihn zu einem echten Hingucker. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für ein komfortables Fahrgefühl.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z 400 ist mit einem flüssigkeitsgekühlten 399-cm³-Paralleltwin ausgestattet, der für eine spritzige Leistung und eine agile Beschleunigung sorgt. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die Z 400 vermittelt ein direktes Fahrgefühl und spricht besonders sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer an.

Die BMW R NineT hingegen verfügt über einen 1.170 ccm Boxermotor, der nicht nur kraftvoll ist, sondern auch einen charakteristischen Sound bietet. Diese Maschine ist perfekt für Fahrer, die ein hohes Drehmoment und einen entspannten Fahrstil bevorzugen. Die R NineT eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine beeindruckende Stabilität auf der Autobahn.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Kawasaki Z 400 einige moderne Features, darunter ein digitales Cockpit und ABS. Die Ausstattung sorgt für Sicherheit und ein zeitgemäßes Fahrerlebnis. Dabei konzentriert sich die Z 400 auf das Wesentliche und verzichtet auf überflüssige elektronische Spielereien.

Die BMW R NineT hingegen ist mit einer Vielzahl technischer Raffinessen ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi und eine optionale Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften ermöglichen eine individuelle Anpassung des Fahrverhaltens und erhöhen den Fahrkomfort. Die R NineT richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf eine umfangreiche Ausstattung legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Kawasaki Z 400 punktet mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Er gehört zu den preisgünstigsten Modellen seiner Klasse und bietet dennoch ein hohes Maß an Fahrspaß und Qualität. Das macht sie besonders für Einsteiger und preisbewusste Fahrer interessant.

Die BMW R NineT ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt. Obwohl er eine hervorragende Verarbeitung und ein hohes Maß an Komfort bietet, könnte der Preis für einige Fahrer ein entscheidender Faktor sein. Wer bereit ist, in Qualität und Prestige zu investieren, findet in der R NineT ein erstklassiges Motorrad.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 400 als auch die BMW R NineT ihre Stärken und Schwächen haben. Die Z 400 ist ideal für sportliche Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine ausgezeichnete Wahl für Einsteiger.

Die BMW R NineT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und eine umfangreiche Ausstattung legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet mit ihrem kraftvollen Boxermotor ein einzigartiges Fahrerlebnis. Wer bereit ist, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, wird mit der R NineT sicher glücklich.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein unvergessliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙