Kawasaki
Z 400
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 6.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2024 |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- wendiges, agiles und zugängliches Bike
- drehfreudiger Motor
- präzises Fahrverhalten trotz einfachem Fahrwerk
- bremst gut weil leicht
- vermittelt jede Menge Fahrspaß
- veraltetes Cockpit
- eingeschränkter Sozius-Sitzkomfort
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 167 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.990 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 52 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 358 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70R17 | |
Reifen hinten | 150/60R17 |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Petal, Einkolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit: Spaß in Tüten
Die Kawasaki Z400 ist einfach konstruierte, aber sehr gute A2 Maschine. Sie vermittelt aufgrund ihres agilen Motors und des präzisen Fahrwerks jede Menge Fahrspaß. Den Vergleich zu den anderen A2-Nakedbikes braucht sie jedenfalls nicht zu scheuen. Sie macht einen ausgereiften und soliden Eindruck. Die Bedienung ist einfach und aufgrund des geringen Gewichts und des einfachen Handlings eigenet sich die Z400 vor allem für Anfänger. Aber auch alte Hasen dürften mit der Z400 jede Menge Spaß haben, das war jedenfalls bei uns der Fall.Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in Sankt Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Gleich um die Ecke gibt es tolle Landstraßen, wo ihr es mal so richtig krachen lassen könnt! Heller & Soltau (hier in Google Maps) hat natürlich auch alle anderen Kawasakis im Laden stehen und verkauft zudem Motorräder von Husqvarna. Ein Besuch lohnt sich immer und der Kaffee wird mehrfach täglich frisch serviert.
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 400 vs. Honda XL 700 V Transalp - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Kawasaki Z 400 und die Honda XL 700 V Transalp. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich untersucht, wie die beiden Modelle in verschiedenen Bereichen abschneiden.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Z 400 präsentiert sich mit einem sportlich-agilen Design, das die Blicke auf sich zieht. Ihr schlanker Rahmen und die aggressive Linienführung machen sie zu einem echten Hingucker. Im Gegensatz dazu ist die Honda XL 700 V Transalp eher klassisch und robust für lange Touren und Abenteuer konzipiert. Die Sitzposition der Z 400 ist sportlich und leicht nach vorne geneigt, während die Transalp eine aufrechte Sitzposition bietet, die für längere Touren angenehmer ist.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Z 400 ist mit einem 399 cm³-Paralleltwin ausgestattet, der für eine spritzige Beschleunigung und sportliches Fahrverhalten sorgt. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Strecken Spaß macht. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen hat einen 680-cm³-V2-Motor, der mehr Drehmoment und eine sanftere Leistungsentfaltung bietet. Damit ist sie ideal für Langstrecken und Offroad-Abenteuer. Während sich die Z 400 an sportliche Fahrerinnen und Fahrer richtet, spricht die Transalp eher Reise- und Abenteuerlustige an.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Z 400 eine hervorragende Handlichkeit und ein agiles Handling. Sie fühlt sich leicht und direkt an, was sie perfekt für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Die Transalp hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sich besonders auf unbefestigten Straßen und bei schlechtem Wetter auszahlt. Ihr höherer Schwerpunkt und die größere Bodenfreiheit machen sie zu einer besseren Wahl für Offroad-Abenteuer.
Ausstattung und Technik
Die Kawasaki Z 400 ist mit modernen Features wie einem digitalen Display und LED-Beleuchtung ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Honda XL 700 V Transalp bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, setzt aber auf Funktionalität und Langlebigkeit. Sie ist robust gebaut und für den Einsatz in unterschiedlichen Umgebungen konzipiert. Die Z 400 punktet mit ihrem sportlichen Charakter, während die Transalp für ihre Vielseitigkeit geschätzt wird.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Klassen. Die Kawasaki Z 400 ist in der Regel günstiger und bietet viel Leistung für den Preis, was sie zu einer attraktiven Option für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Honda XL 700 V Transalp hat einen höheren Preis, bietet aber auch mehr Vielseitigkeit und Komfort für längere Touren. Die Wahl zwischen den beiden hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 400 als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre Vorzüge haben. Die Z 400 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Wendigkeit legen, während die Transalp die bessere Wahl für Abenteuerlustige ist, die lange Strecken und Geländefahrten bevorzugen. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist und schnelle Kurven liebt, wird mit der Z 400 viel Spaß haben. Wer einen zuverlässigen Reisebegleiter sucht, der auch abseits der Straße glänzt, für den ist die Honda XL 700 V Transalp die richtige Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzgebiet ab.