Kawasaki

Kawasaki
Z 500

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 500 vs. BMW R 1150 R - Motorräder im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Kawasaki Z 500 und der BMW R 1150 R entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 500 besticht durch ihr sportliches Design und ihre kompakte Bauweise, die sie besonders wendig macht. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die BMW R 1150 R hingegen hat ein klassisches Naked-Bike-Design, das nicht nur elegant, sondern auch komfortabel ist. Die aufrechte Sitzposition der BMW sorgt für eine entspannte Fahrweise, während die Z 500 eher auf sportliche Fahrdynamik ausgelegt ist.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die BMW R 1150 R klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Boxermotor bietet sie ein hohes Drehmoment und eine gleichmäßige Leistungsentfaltung, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Die Kawasaki Z 500 hingegen hat einen agilen und drehfreudigen Motor, der für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken prädestiniert ist. Hier zeigt sich, dass die Z 500 eher für dynamische Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, während die R 1150 R mehr auf Langstreckenkomfort abzielt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Sie ist leicht und agil, was sie perfekt für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Sie gibt direktes Feedback und lässt sich spielerisch handhaben. Dafür bietet die R 1150 R ein stabiles Fahrverhalten, das besonders bei höheren Geschwindigkeiten und auf langen Strecken zur Geltung kommt. Hier zeigt sich die Stärke der BMW: Sie bleibt auch unter widrigen Bedingungen ruhig und beherrschbar.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die BMW R 1150 R einige moderne Features, die den Fahrkomfort erhöhen. Dazu kommen unter anderem ABS und eine einstellbare Federung. Die Kawasaki Z 500 punktet dagegen mit einem sportlichen Cockpit und einer einfacheren, aber funktionalen Ausstattung. Hier ist die Entscheidung oft eine Frage des persönlichen Geschmacks und der Prioritäten: Komfort und Technik oder Sportlichkeit und Agilität.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Z 500 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und sportliche Fahrer. Dafür liegt die BMW R 1150 R in der höheren Preisklasse, bietet aber auch mehr Komfort und Technik. Hier kommt es darauf an, was der Fahrer sucht: Ein günstiges, sportliches Motorrad oder ein komfortables, technisches Motorrad für längere Touren.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Kawasaki Z 500 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Wendigkeit und Agilität legen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Technik schätzen und häufig längere Strecken zurücklegen, ist die BMW R 1150 R die bessere Wahl. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und eine starke Motorleistung, die auch auf der Autobahn überzeugt. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten jede Menge Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙