Kawasaki
Z 500
BMW
R 1200 GS (K50)
UVP | 5.995 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2024 |
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2018 |
Pro und Kontra
- federleicht
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit überraschend viel Dampf
- für A2-Anfänger wie gemacht
- günstiger Preis
- Bremsen mittelmässig
- eingeschränkter Sozius-Komfort
- nur in schwarz erhältlich
- hat ordentlich Wums
- umfangreiche elektronische Helferlein
- deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
- Preis vor allem mit Vollausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 172 | kg |
Radstand | 1.375 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.375 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Gewicht | 244 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.412 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 179 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.700 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 219 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Bottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70R17M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17M/C 66H |
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
Federung vorne | Telegabel 37 mm (Federweg 190)mm | |
Aufhängung vorne | Federbein | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Halbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 376 mm) |
Fazit
Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.
Fazit - was bleibt hängen
Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen! Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 500 vs BMW R 1200 GS K50 - Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z 500 und die BMW R 1200 GS K50 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Z 500 besticht durch ihr sportliches und agiles Design, das sie zu einem echten Hingucker macht. Mit ihrer kompakten Bauweise und dem geringen Gewicht ist sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was auch längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K50 als klassisches Tourenmotorrad mit einem robusten und zugleich eleganten Design. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzbank bieten hervorragenden Langstreckenkomfort. Die Ergonomie der GS ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zum Favoriten für Reisende.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Z 500 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für sportliches Fahren optimiert ist. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Handling in Kurven macht richtig Spaß. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die auf der Suche nach mehr Leistung sind, könnte die Leistung allerdings etwas begrenzt erscheinen.
Die BMW R 1200 GS K50 bietet dagegen einen kraftvollen Boxermotor, der nicht nur für eine starke Beschleunigung sorgt, sondern auch eine beeindruckende Drehmomententfaltung bietet. Das macht die GS zum idealen Begleiter für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Fahrleistungen sind durchweg überzeugend, was sie zu einer beliebten Wahl für Reisemotorradfahrerinnen und -fahrer macht.
Technologie und Ausstattung
Die Kawasaki Z 500 bietet in Sachen Technik einige moderne Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören ABS und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Allerdings könnte die Ausstattung im Vergleich zur BMW etwas spartanisch wirken.
Die BMW R 1200 GS K50 glänzt mit einer umfangreichen Ausstattung, die für Komfort und Sicherheit sorgt. Mit Features wie dem Fahrmodi-System, ABS Pro und einer Traktionskontrolle ist die GS für unterschiedliche Fahrbedingungen bestens gerüstet. Auch die optionalen Ausstattungsmerkmale wie Navigationssystem und Heizgriffe machen die GS zu einem echten Allrounder.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Kawasaki Z 500 punktet mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, das sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer macht. Sie bietet viel Motorrad fürs Geld und ist ideal für diejenigen, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist in der oberen Preisklasse angesiedelt. Der Preis spiegelt jedoch die Qualität und die umfangreiche Ausstattung wider. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Komfort, Technik und Vielseitigkeit legen, kann sich die Investition durchaus lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 500 als auch die BMW R 1200 GS K50 ihre Vorzüge haben. Die Z 500 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Einsteiger.
Die BMW R 1200 GS K50 richtet sich dagegen an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und Vielseitigkeit legen. Sie ist das perfekte Motorrad für lange Touren und auch für Offroad-Abenteuer. Wer bereit ist, in Qualität und Ausstattung zu investieren, wird von der GS nicht enttäuscht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.