Kawasaki

Kawasaki
Z 500

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 500 vs. BMW R 1200 R - Ein Vergleich der beiden Motorräder

In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Heute stehen sich die Kawasaki Z 500 und die BMW R 1200 R gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 500 präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit einem aggressiven Design, das sofort ins Auge fällt. Die Linienführung ist dynamisch und unterstreicht den sportlichen Charakter des Motorrads. Im Vergleich dazu präsentiert sich die BMW R 1200 R als klassischer Roadster mit einem eleganten und zeitlosen Design. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf die Bedürfnisse der Fahrerinnen und Fahrer abgestimmt, wobei die BMW R 1200 R eine etwas aufrechtere Sitzposition bietet, die auf längeren Strecken angenehmer sein kann.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z 500 ist mit einem flüssigkeitsgekühlten 500er-Motor ausgestattet, der sportliche Fahrleistungen liefert und sich ideal für kurvenreiche Strecken eignet. Die BMW R 1200 R hingegen verfügt über einen leistungsstarken 1200 ccm Boxermotor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein beeindruckendes Drehmoment bietet. Das macht die BMW vor allem bei Überholmanövern und auf der Autobahn stark. Während die Z 500 in der Stadt und auf Kurzstrecken glänzt, bietet die R 1200 R überlegene Leistung auf langen Touren.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Kawasaki Z 500 ist agil und handlich. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die BMW R 1200 R hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten zur Geltung kommt. Die R 1200 R ist bekannt für ihre hervorragende Straßenlage, während die Z 500 ihre Stärken in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken ausspielt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1200 R die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl technischer Features wie ein modernes ABS, verschiedene Fahrmodi und ein komfortables Fahrwerk. Die Kawasaki Z 500 hingegen ist etwas einfacher ausgestattet, was sie aber nicht weniger attraktiv macht. Sie bietet alles, was man zum sportlichen Fahren braucht, aber ohne technischen Schnickschnack. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein unkompliziertes Motorrad suchen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Z 500 ist in der Regel günstiger als die BMW R 1200 R, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget macht. Die BMW R 1200 R hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch überlegene Technik und hochwertige Verarbeitung. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden, welche Aspekte ihm wichtiger sind.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Kawasaki Z 500 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad für die Stadt und kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Einsteiger oder Fahrer, die ein unkompliziertes Motorrad bevorzugen.

Die BMW R 1200 R hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und Technik legen. Sie ist die bessere Wahl für längere Touren und bietet ein souveränes Fahrverhalten auf der Autobahn. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, erhält ein Motorrad, das sowohl im Alltag als auch auf Reisen überzeugt.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen der Kawasaki Z 500 und der BMW R 1200 R von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Motorräder sind exzellente Lösungen, die in ihrer jeweiligen Klasse überzeugen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙