Kawasaki
Z 500
Ducati
Monster 821
UVP | 5.995 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2024 |
UVP | 11.490 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2020 |
Pro und Kontra
- federleicht
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit überraschend viel Dampf
- für A2-Anfänger wie gemacht
- günstiger Preis
- Bremsen mittelmässig
- eingeschränkter Sozius-Komfort
- nur in schwarz erhältlich
- Fahrwerk
- Leistungsstarker Motor
- Bremsen
- Bedienung
- Soziuskomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 172 | kg |
Radstand | 1.375 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.375 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.154 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.061 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 821 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 179 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 109 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 87 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 225 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Bottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70R17M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17M/C 66H |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein | |
Bremsen
Bremsen vorne | Halbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit
Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 500 vs. Ducati Monster 821 - Der ultimative Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die Kawasaki Z 500 und die Ducati Monster 821 handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches für dich das Richtige ist.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Z 500 besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das sowohl auf der Straße als auch in der Stadt eine gute Figur macht. Die aggressive Linienführung und die auffälligen Farben machen sie zu einem echten Hingucker. Im Vergleich dazu hat die Ducati Monster 821 einen klassischen Naked-Bike-Look, der ebenfalls sehr ansprechend ist. Die Kombination aus minimalistischen Elementen und italienischem Flair verleiht der Monster einen unverwechselbaren Charakter.
In Bezug auf die Ergonomie bietet die Z 500 eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Allerdings hat die Ducati eine etwas sportlichere Sitzposition, die für kurvenreiche Strecken optimiert ist. Hier kommt es darauf an, welchen Fahrstil man bevorzugt - die Z 500 ist ideal für entspannte Touren, während die Monster 821 eher für sportliche Fahrten konzipiert ist.
Motor und Leistung
Was die Motorleistung angeht, so verfügt die Kawasaki Z 500 über einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der für eine sanfte Leistungsentfaltung sorgt. Sie bietet eine solide Leistung, die für den Alltag mehr als ausreichend ist. Die Ducati Monster 821 hingegen ist mit einem leistungsstarken L-Twin-Motor ausgestattet, der nicht nur mehr PS liefert, sondern auch ein beeindruckendes Drehmoment bietet. Das macht die Monster 821 vor allem in kurvigen Passagen zu einem echten Spaßmotorrad.
Die Z 500 punktet mit Zuverlässigkeit und einfachem Handling, während die Monster 821 ein aufregendes Fahrerlebnis bietet, das für viele Motorradfahrerinnen und -fahrer ein entscheidendes Kriterium ist. Wer gerne sportlich fährt und die Leistung spüren möchte, wird mit der Ducati Monster 821 sicherlich mehr Freude haben.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Kawasaki Z 500 ist stabil und berechenbar, was sie zu einem idealen Begleiter für Einsteiger macht. Sie lässt sich leicht manövrieren und vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße. Die Ducati Monster 821 hingegen ist agiler und reaktionsfreudiger, was sie perfekt für erfahrene Fahrer macht, die gerne Kurven fahren und das Maximum aus ihrem Bike herausholen wollen.
Die Federung der Z 500 ist auf Komfort ausgelegt, während die Monster 821 eine sportlichere Abstimmung hat, die für dynamisches Fahren optimiert ist. Hier zeigt sich deutlich, dass beide Motorräder für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert wurden.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Z 500 eine solide Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht. Sie kommt mit einem übersichtlichen Cockpit und Basisfunktionen, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreichen. Die Ducati Monster 821 hingegen ist mit moderner Technik wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und ABS ausgestattet. Diese Eigenschaften machen die Monster 821 nicht nur sicherer, sondern auch vielseitiger.
Die Z 500 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und im Unterhalt, während die Ducati Monster 821 in der Regel höhere Kosten verursacht, sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt. Auch dies sollte bei der Entscheidung berücksichtigt werden.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 500 als auch die Ducati Monster 821 ihre Vorzüge haben. Die Z 500 ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren und alltägliche Fahrten. Die Ducati Monster 821 hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein aufregendes Fahrerlebnis suchen und bereit sind, für Leistung und Technik etwas mehr zu investieren.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne sportlich unterwegs ist und die Leistung eines starken Motors schätzt, wird an der Monster 821 seine Freude haben. Wer ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für den Alltag sucht, ist mit der Kawasaki Z 500 besser bedient. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten Fahrspaß auf ihre Art.