Kawasaki

Kawasaki
Z 500

Ducati

Ducati
SuperSport S

UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
UVP 14.990 €
Baujahr von 2017 bis 2020
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht
Rasender Kofferträger
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich
Pro:
  • Motor
  • Windschutz
  • Fahrstabilität
  • Sound
Kontra:
  • Quickshifter

Abmessungen & Gewicht

Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm
Gewicht210kg
Radstand1.478mm
Radstand1.478mm
Sitzhöhe: 810 mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung110 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment97 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H
RahmenbauartGitterrohr
Federung hintenMonofederbein (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 500 vs. Ducati Supersport S - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Motorrad ist das richtige für mich? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z 500 und die Ducati Supersport S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 500 besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Fahrer anspricht. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort. Im Gegensatz dazu hat die Ducati Supersport S ein aggressiveres Design, das die sportlichen Gene der Marke unterstreicht. Die etwas tiefere Sitzposition und die sportliche Ergonomie sind ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Kawasaki Z 500 über einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin, der eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Das macht sie zum idealen Bike für den Stadtverkehr und für entspannte Touren. Die Ducati Supersport S wiederum ist mit einem kraftvollen L-Twin-Motor ausgestattet, der für seine beeindruckende Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeit bekannt ist. Hier zeigt sich die Stärke der Ducati: Sie ist ein echtes Sportmotorrad, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke glänzt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Kawasaki Z 500 ist stabil und gutmütig. Sie ist leicht zu handhaben und damit eine hervorragende Wahl für Einsteiger. Dafür bietet die Ducati Supersport S ein agiles und präzises Handling, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind, werden das Handling und die Rückmeldung der Ducati zu schätzen wissen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Ducati Supersport S die Nase vorn. Sie bietet moderne Technologien wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Kawasaki Z 500 wiederum punktet mit einer soliden, aber einfacheren Instrumentierung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht, aber nicht die gleichen Hightech-Funktionen bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Z 500 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Die Ducati Supersport S ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und eine umfangreichere Ausstattung, was sie für sportliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 500 als auch die Ducati Supersport S ihre Vorzüge haben. Die Z 500 ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein komfortables und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und entspannte Touren. Die Ducati Supersport S richtet sich an sportlich ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind und das Potenzial ihres Motorrads voll ausschöpfen wollen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙