Kawasaki

Kawasaki
Z 500

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich
Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher

Abmessungen & Gewicht

Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm
Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H
RahmenbauartDoppelschleife

Bremsen

Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 500 vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic: Ein Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Kawasaki Z 500 und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die je nach Fahrstil und Vorlieben unterschiedlich ins Gewicht fallen können.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 500 präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit modernem und agilem Design. Sie ist leicht, wendig und bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken ist. Auf der anderen Seite steht die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic, die durch ihr klassisches Tourenmotorrad-Design und die markante Batwing-Front besticht. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und ist perfekt für lange Autobahnfahrten.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z 500 verfügt über einen sportlichen V2-Motor, der für seine Drehfreudigkeit bekannt ist. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die es dynamisch und sportlich mögen. Die Harley-Davidson Electra Glide hingegen ist mit einem großen V-Twin-Motor ausgestattet, der für seine kraftvolle und gleichmäßige Leistung bekannt ist. Ideal für gemütliches Cruisen und lange Touren.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Kawasaki Z 500 ist ein großer Pluspunkt. Sie lässt sich leicht und präzise steuern, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für kurvenreiche Strecken macht. Die Harley-Davidson Electra Glide bietet dagegen ein stabiles Fahrverhalten, vor allem auf der Autobahn. Sie ist schwerer und weniger wendig, was sie für enge Kurven weniger geeignet macht, dafür aber auf langen Strecken ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität vermittelt.

Ausstattung und Komfort

In Sachen Ausstattung hat die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic die Nase vorn. Dazu kommen zahlreiche Komfortmerkmale wie ein hochwertiges Soundsystem, beheizbare Griffe und ein großzügiger Stauraum für Gepäck. Die Kawasaki Z 500 hingegen bietet eine minimalistische Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert und damit das Fahrerlebnis sportlicher gestaltet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegen die beiden Motorräder in unterschiedlichen Segmenten. Die Kawasaki Z 500 ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und sportliche Fahrer. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ist teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Ausstattung, was sie für Langstreckenfahrer zu einer lohnenden Investition macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Kawasaki Z 500 und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Kawasaki Z 500 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Wendigkeit legen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen möchten und Komfort sowie eine umfangreiche Ausstattung schätzen. Letztendlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welche Art von Motorrad am besten zu deinem persönlichen Stil passen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙