Kawasaki

Kawasaki
Z 500

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich
Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 500 vs Honda CB 1300 SA: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z 500 und die Honda CB 1300 SA unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 500 besticht durch ihr sportliches und agiles Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 1300 SA als klassischer Cruiser mit einem robusten und massiven Auftritt. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker bieten vor allem auf langen Strecken hohen Komfort.

Motor und Leistung

Im Herzen der Kawasaki Z 500 schlägt ein kraftvoller Motor, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Die Z 500 bietet ein sportliches Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Honda CB 1300 SA hingegen punktet mit einem hohen Drehmoment, das für eine gleichmäßige und kraftvolle Beschleunigung sorgt. Während die Z 500 ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ist, bietet die CB 1300 SA ein entspanntes Fahrgefühl, das sich hervorragend für lange Touren eignet.

Fahrverhalten und Handling

Die Kawasaki Z 500 überzeugt durch ihr agiles Handling und die präzise Lenkung. Sie lässt sich leicht durch Kurven manövrieren und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was für eine direkte Rückmeldung auf der Straße sorgt. Die Honda CB 1300 SA bietet dagegen ein komfortableres Fahrverhalten. Die Federung ist weicher und absorbiert Unebenheiten besser, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Strecken macht. Hier zeigt sich, dass die CB 1300 SA eher für entspanntes Fahren und weniger für sportliche Ambitionen konzipiert ist.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Honda CB 1300 SA einige Vorteile. Sie ist mit modernen Ausstattungsmerkmalen wie ABS und einem fortschrittlichen Fahrwerkssystem ausgestattet, das die Sicherheit erhöht. Die Kawasaki Z 500 bietet dagegen eine minimalistische Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Das mag puristische Fahrer ansprechen, die Wert auf ein leichtes und agiles Motorrad legen. Allerdings könnte die fehlende technische Raffinesse der Z 500 für einige Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Kawasaki Z 500 oft als die günstigere Variante angesehen wird. Das macht sie auch für Einsteiger und Preisbewusste attraktiv. Die Honda CB 1300 SA rechtfertigt ihren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und den hohen Komfort. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man beim Kauf setzt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 500 als auch die Honda CB 1300 SA ihre Vorzüge haben. Die Z 500 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Ihr sportliches Design und ihr agiles Fahrverhalten machen sie zu einer attraktiven Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die den Nervenkitzel suchen.

Die Honda CB 1300 SA hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und eine entspannte Fahrweise legen. Mit ihrem kraftvollen Motor und der komfortablen Sitzposition ist sie perfekt für lange Touren und bietet dank moderner Technik ein hohes Maß an Sicherheit.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Modelle haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten dem Fahrer ein unvergessliches Erlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙