Kawasaki
Z 500
Honda
CBF 1000
UVP | 5.995 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2024 |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2010 |
Pro und Kontra
- federleicht
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit überraschend viel Dampf
- für A2-Anfänger wie gemacht
- günstiger Preis
- Bremsen mittelmässig
- eingeschränkter Sozius-Komfort
- nur in schwarz erhältlich
- Komfort
- Durchzug
- Langstreckentauglichkeit
- Qualität
- wenig handlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 172 | kg |
Radstand | 1.375 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.375 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Gewicht | 252 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 179 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 98 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 96 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 228 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Bottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70R17M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17M/C 66H |
Rahmenbauart | Backbone | |
Bremsen
Bremsen vorne | Halbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit
Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.
Fazit - die fährt weiter
Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.
Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 500 vs. Honda CBF 1000 - Ein Vergleich von Mittelklasse-Motorrädern
Einleitung
Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen sich die Kawasaki Z 500 und die Honda CBF 1000 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt. Hier wird analysiert, was die beiden Modelle auszeichnet und für wen sie am besten geeignet sind.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Z 500 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Dynamik und Geschwindigkeit, was sie besonders für junge Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CBF 1000 mit einem eher klassischen und zeitlosen Design. Sie wirkt robust und vertrauenserweckend. Die aufrechte Sitzposition ist ideal für längere Touren. Die Ergonomie der CBF 1000 ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende macht.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Z 500 ist mit einem agilen Motor ausgestattet, der eine sportliche Fahrweise ermöglicht. Sie bietet eine gute Beschleunigung und ein lebhaftes Fahrverhalten, was sie perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die mehr Leistung suchen, könnte die Leistung jedoch etwas zu gering sein.
Die Honda CBF 1000 hingegen hat einen starken Motor, der auch bei höheren Geschwindigkeiten eine stabile Leistung bietet. Sie ist ideal für längere Touren und Autobahnfahrten. Die CBF 1000 bietet mehr Drehmoment und eine bessere Beschleunigung bei höheren Geschwindigkeiten, was sie zu einer vielseitigen Wahl macht.
Handling und Fahrverhalten
In Bezug auf das Handling ist die Kawasaki Z 500 sehr wendig und leicht zu manövrieren. Sie eignet sich hervorragend für enge Kurven und Stadtfahrten. Die Rückmeldung des Fahrwerks ist direkt und gibt dem Fahrer ein gutes Gefühl für die Straße.
Die Honda CBF 1000 ist zwar nicht so wendig wie die Z 500, überzeugt aber durch ihre Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten. Sie ist auch auf langen Strecken sehr komfortabel und bietet selbst bei widrigen Bedingungen ein ruhiges Fahrverhalten. Das Fahrverhalten ist ausgewogen und gibt dem Fahrer ein sicheres Gefühl.
Ausstattung und Technik
Die Kawasaki Z 500 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht. Allerdings bietet sie nicht die umfangreiche Elektronik, die man von neueren Modellen erwarten würde. Hier könnte die Z 500 der Konkurrenz etwas hinterherhinken.
Die Honda CBF 1000 hingegen ist mit moderner Technik ausgestattet, die den Fahrkomfort erhöht. Sie bietet unter anderem ABS, verschiedene Fahrmodi und ein gutes Cockpit-Display. Diese Eigenschaften machen die CBF 1000 zu einem fortschrittlicheren Motorrad, das die Bedürfnisse vieler Fahrerinnen und Fahrer erfüllt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In der Preisklasse sind beide Motorräder attraktiv. Die Kawasaki Z 500 ist in der Regel günstiger, was sie zu einer guten Wahl für Einsteiger macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, auch wenn sie in einigen Bereichen hinter der Honda CBF 1000 zurückbleibt.
Die Honda CBF 1000 hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen, ist die CBF 1000 die bessere Wahl, auch wenn sie etwas mehr kostet.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Kawasaki Z 500 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr eignet. Sie ist besonders für Einsteiger und jüngere Fahrer zu empfehlen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
Die Honda CBF 1000 hingegen ist die bessere Wahl für Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine stabile Leistung bei höheren Geschwindigkeiten. Für erfahrene Fahrer, die gerne auf Reisen gehen und viel Wert auf Ausstattung legen, ist die CBF 1000 die optimale Wahl.