Kawasaki

Kawasaki
Z 500

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 500 vs. Kawasaki ER-6n: Der ultimative Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads ist für viele Bikerinnen und Biker eine spannende, aber auch herausfordernde Entscheidung. In diesem Vergleich stehen sich zwei beliebte Modelle von Kawasaki gegenüber: die Z 500 und die ER-6n. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 500 besticht durch ihr sportlich-aggressives Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien wirkt sie dynamisch und modern. Im Gegensatz dazu hat die ER-6n ein etwas klassischeres Naked-Bike-Design, das zwar auch gefällt, aber weniger auf Sportlichkeit ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition der ER-6n sorgt für ein komfortables Fahrgefühl, während die Z 500 eine sportlichere Sitzposition erfordert, die auf längeren Strecken weniger bequem sein kann.

Motorleistung und Fahrverhalten

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für unterschiedliche Fahrstile geeignet sind. Die Z 500 bietet sportliche Fahrleistungen, die sich besonders für dynamisches Fahren auf kurvenreichen Strecken eignen. Ihr Motor spricht schnell auf Gasbefehle an und sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Im Vergleich dazu ist die ER-6n eher auf ein ausgewogenes Fahrverhalten ausgelegt. Sie bietet eine sanfte Beschleunigung und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren. Während die Z 500 sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer anspricht, ist die ER-6n eine gute Wahl für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen.

Handling und Fahrkomfort

In Sachen Handling spielt die Z 500 ihre Stärken in Kurven aus. Sie ist wendig und reagiert präzise auf Lenkbewegungen, was das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht. Die ER-6n hingegen punktet mit Stabilität und einem angenehmen Fahrverhalten, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Für Einsteiger könnte die ER-6n die bessere Wahl sein, da sie ein berechenbares Fahrverhalten bietet und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärkt. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen, könnte die Z 500 die richtige Wahl sein.

Ausstattung und Technik

Beide Modelle sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Z 500 bietet sportliche Features wie ein digitales Display und eine sportliche, auf Leistung ausgelegte Fahrwerksabstimmung. Die ER-6n hingegen setzt auf Komfort und Benutzerfreundlichkeit. Sie bietet eine gute, alltagstaugliche Ausstattung und ist einfach zu bedienen. Hier zeigt sich, dass die Z 500 für sportliche Ambitionen konzipiert ist, während die ER-6n als Allrounder fungiert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis haben beide Motorräder ihre Vorzüge. Die Z 500 ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch sportlichere Fahrleistungen und ein ansprechendes Design. Die ER-6n hingegen ist oft günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Sportlichkeit oder Alltagstauglichkeit.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 500 als auch die Kawasaki ER-6n ihre Stärken und Schwächen haben. Die Z 500 ist ideal für sportliche Fahrer, die ein dynamisches und wendiges Motorrad suchen, das auf kurvigen Strecken glänzt. Sie bietet aufregende Leistung und ein modernes Design, das viele Motorradfahrer anspricht. Auf der anderen Seite ist die ER-6n eine hervorragende Wahl für diejenigen, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportliche Ambitionen hat, wird mit der Z 500 glücklich, während die ER-6n die perfekte Begleiterin für den Alltag und entspannte Touren ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙