Kawasaki
Z 500
Suzuki
GSX 1250 FA
UVP | 5.995 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2024 |
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- federleicht
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit überraschend viel Dampf
- für A2-Anfänger wie gemacht
- günstiger Preis
- Bremsen mittelmässig
- eingeschränkter Sozius-Komfort
- nur in schwarz erhältlich
- bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
- reisetaugliche Sitzposition
- satte Straßenlage, guter Windschutz
- zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
- viel Motorrad für wenig Geld
- etwas schwerfällig in engen Kurven
- für Fahranfänger ungeeignet
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 172 | kg |
Radstand | 1.375 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.375 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.245 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihen-Vierzylinder | |
Hubraum | 1.255 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 179 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 345 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Bottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70R17M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17M/C 66H |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Halbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.
Fazit - was bleibt hängen
Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen.Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 500 vs. Suzuki GSX 1250 FA - Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Kawasaki Z 500 und die Suzuki GSX 1250 FA. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Handling, Komfort und Ausstattung analysiert.
Leistung und Motor
Die Kawasaki Z 500 ist bekannt für ihren agilen Motor, der eine spritzige Beschleunigung bietet. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Suzuki GSX 1250 FA hat dagegen einen kräftigen Motor, der für längere Touren und Autobahnfahrten prädestiniert ist. Hier zeigt sich die Stärke der GSX 1250 FA, denn sie bietet eine höhere Endgeschwindigkeit und mehr Drehmoment, was sie zur idealen Wahl für Reisende macht.
Handling und Fahrverhalten
In Sachen Handling punktet die Kawasaki Z 500 mit ihrem geringen Gewicht und der sportlichen Geometrie. Sie lässt sich spielerisch durch Kurven lenken und vermittelt ein direktes Fahrgefühl. Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen hat ein etwas schwereres Fahrwerk, was sie stabiler auf der Straße macht, aber auch weniger wendig. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in der Stadt unterwegs sind und schnelle Manöver schätzen, könnte die Z 500 die bessere Wahl sein. Im Gegensatz dazu bietet die GSX 1250 FA eine ruhige und komfortable Fahrt auf langen Strecken.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Motorradfahren. Die Kawasaki Z 500 hat eine sportliche Sitzposition, die für kurze Strecken ideal ist, auf langen Strecken aber unbequem werden kann. Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen bietet eine aufrechtere Sitzposition und eine bessere Polsterung, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Langstreckenfahrer macht. Hier zeigt sich die GSX 1250 FA als klarer Sieger, wenn es um den Fahrkomfort geht.
Ausstattung und Technik
Bei der technischen Ausstattung hat die Suzuki GSX 1250 FA einige Vorteile. Sie ist mit modernen Features wie ABS und einem fortschrittlichen Fahrwerkssystem ausgestattet, das die Sicherheit und Kontrolle erhöht. Auch die Kawasaki Z 500 bietet einige nützliche Features, wenn auch nicht so viele wie die GSX 1250 FA. Für Technikliebhaber könnte die Suzuki die bessere Wahl sein, während die Z 500 Puristen anspricht, die sich auf das Wesentliche konzentrieren.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Z 500 ist in der Regel günstiger und bietet ein attraktives Paket für Einsteiger und Stadtfahrer. Die Suzuki GSX 1250 FA ist zwar teurer, rechtfertigt den Preis aber durch ihre Vielseitigkeit und die Möglichkeit, längere Strecken bequem zurückzulegen. Hier kommt es auf die Prioritäten und das Budget an.
Fazit
Beide Motorräder, die Kawasaki Z 500 und die Suzuki GSX 1250 FA, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Z 500 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für kurze Ausflüge. Die GSX 1250 FA hingegen ist die bessere Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und starke Leistung legen. Sie ist stabiler und bietet viele technische Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Egal, ob man die Agilität der Z 500 oder den Komfort der GSX 1250 FA bevorzugt, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten Fahrspaß pur.