Kawasaki
Z 500
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 5.995 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2024 |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- federleicht
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit überraschend viel Dampf
- für A2-Anfänger wie gemacht
- günstiger Preis
- Bremsen mittelmässig
- eingeschränkter Sozius-Komfort
- nur in schwarz erhältlich
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 172 | kg |
Radstand | 1.375 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.375 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 179 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Bottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70R17M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17M/C 66H |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Halbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit
Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 500 vs. Triumph Rocket 3 GT - Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z 500 und die Triumph Rocket 3 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um das richtige Motorrad für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Z 500 besticht durch ihr sportliches und agiles Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, so dass auch längere Fahrten angenehm sind.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als kraftvoller Cruiser. Ihr imposantes Design und die breite Sitzbank vermitteln ein majestätisches Fahrgefühl. Die ergonomische Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zur perfekten Wahl für Tourenfahrer.
Leistung und Motor
Die Kawasaki Z 500 bietet eine agile Leistung, die ideal für Einsteiger und erfahrene Fahrer ist, die ein wendiges Motorrad suchen. Der Motor bietet eine gute Beschleunigung und ist perfekt für den Stadtverkehr. Die Z 500 ist leicht und ermöglicht ein schnelles Handling, was sie zu einem tollen Begleiter für kurvenreiche Strecken macht.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist mit einem der stärksten Serienmotoren ausgestattet. Der große Hubraum sorgt für eine beeindruckende Leistung und ein unvergleichliches Drehmoment. Das macht die Rocket 3 GT zu einem echten Kraftpaket, das sowohl auf der Autobahn als auch auf der Landstraße begeistert. Allerdings kann das Gewicht der Rocket 3 GT für einige Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Kawasaki Z 500 ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Fahrgefühl. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne Kurven fahren und die Kontrolle über ihr Motorrad schätzen.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten. Dank der breiten Reifen und der soliden Konstruktion fühlt sich die Rocket 3 GT auch bei höheren Geschwindigkeiten sicher an. Allerdings kann das Handling in engen Kurven etwas weniger agil sein als bei der Z 500, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die Kawasaki Z 500 eine angenehme Sitzposition, die auch auf längeren Strecken nicht unangenehm wird. Die Ausstattung ist funktional und auf die Bedürfnisse von Fahrern ausgerichtet, die Wert auf eine sportliche Fahrweise legen.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen punktet mit einer umfangreichen Ausstattung, die auf Langstreckenfahrten ausgelegt ist. Die bequeme Sitzbank, die Windschutzscheibe und die moderne Technik machen das Fahren zu einem entspannten Erlebnis. Hier zeigt sich die Rocket 3 GT als echtes Tourenmotorrad.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 500 als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre Stärken haben. Die Z 500 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und sportliches Motorrad suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Sie ist leicht und bietet ein agiles Fahrverhalten, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger und sportliche Fahrer macht.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist perfekt für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der umfangreichen Ausstattung ist sie das ideale Motorrad für ausgedehnte Touren. Die Rocket 3 GT bietet ein majestätisches Fahrgefühl und eignet sich für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Autobahn oder auf langen Reisen unterwegs sind.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und Fahrgewohnheiten ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Motorräder haben viel zu bieten.