Kawasaki

Kawasaki
Z 500

Triumph

Triumph
Street Triple RS

UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich
Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm
Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17

Bremsen

Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 500 vs. Triumph Street Triple RS - Der ultimative Vergleich

Wenn es um sportliche Motorräder geht, stehen die Kawasaki Z 500 und die Triumph Street Triple RS ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Modelle genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad für dich die bessere Wahl sein könnte.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 500 besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Linienführung. Sie vermittelt schon im Stand ein Gefühl von Dynamik und Geschwindigkeit. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was sie auch für längere Fahrten angenehm macht.

Im Gegensatz dazu hat die Triumph Street Triple RS ein etwas anderes Designkonzept. Sie wirkt etwas kompakter und bietet eine aggressive Frontansicht. Die Ergonomie ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in der leicht nach vorne geneigten Sitzposition widerspiegelt. Das mag für manche Fahrerinnen und Fahrer angenehm sein, während andere vielleicht eine entspanntere Haltung bevorzugen.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Triumph Street Triple RS die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Dreizylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein aufregendes Fahrgefühl. Die Kawasaki Z 500 hingegen bietet einen soliden, aber weniger leistungsstarken Motor. Sie ist ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger oder Fahrerinnen und Fahrer, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Kontrolle suchen.

Die Z 500 ist zwar nicht so schnell wie die Street Triple RS, bietet aber ein angenehmes Fahrverhalten, das auch auf kurvigen Strecken ein sicheres und stabiles Fahren ermöglicht. Die Street Triple RS hingegen ist für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer konzipiert, die die volle Leistung und Agilität eines Sportmotorrads genießen wollen.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Kawasaki Z 500 ist bemerkenswert. Sie lässt sich leicht und präzise lenken, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet ein ausgewogenes Fahrgefühl. Dafür bietet die Street Triple RS ein noch sportlicheres Fahrverhalten. Sie ist extrem agil und reagiert direkt auf die Eingaben des Fahrers, was sie zu einem hervorragenden Begleiter auf der Rennstrecke macht.

Allerdings kann das sportliche Handling der Street Triple RS für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein. Die Z 500 hingegen vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle, das Einsteigern zugute kommt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Triumph Street Triple RS einige fortschrittliche Features. Dazu gehören ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine ausgeklügelte Traktionskontrolle. Diese Technologien machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer.

Die Kawasaki Z 500 hingegen bietet eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Sie ist weniger mit technischen Spielereien überladen, was sie für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die ein unkompliziertes Fahrerlebnis suchen. Die Z 500 hat alles, was man braucht, ohne unnötigen Schnickschnack.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Z 500 ist in der Regel günstiger als die Triumph Street Triple RS. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget. Die Street Triple RS ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer interessant macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 500 als auch die Triumph Street Triple RS ihre Vorzüge haben. Die Z 500 ist ideal für Einsteiger oder Fahrer, die ein ausgewogenes und sicheres Fahrverhalten suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich perfekt für den Stadtverkehr sowie für entspannte Ausfahrten.

Die Triumph Street Triple RS hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die das Maximum an Leistung und sportlichem Fahrverhalten suchen. Sie ist die richtige Wahl für diejenigen, die gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind oder die Herausforderung in kurvenreichen Landschaften suchen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder sind tolle Optionen, die viel Fahrspaß bieten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙