Kawasaki

Kawasaki
Z 500

Triumph

Triumph
Tiger 1200 XCa

UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2020
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich
Pro:
  • Ausstattung
  • Komfort
  • Cockpit & Bedienung
  • Platzverhältnisse
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm
Gewicht271kg
Radstand1.520mm
Länge2.230mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.540mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.215ccm
Hub71mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung141 PS bei 9.350 U/Min
Drehmoment122 NM bei 7.600 U/Min
Höchstgeschw.211km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenWP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm)

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 500 vs. Triumph Tiger 1200 XCA - Motorräder im Vergleich

Motorradfahren ist mehr als ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Die Wahl des richtigen Motorrads kann entscheidend für das Fahrerlebnis sein. In diesem Vergleich stehen sich zwei eindrucksvolle Modelle gegenüber: die Kawasaki Z 500 und die Triumph Tiger 1200 XCA. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 500 besticht durch ihr sportliches Design, das modern und ansprechend zugleich ist. Die aggressive Linienführung und die kompakte Bauweise machen sie zu einem echten Hingucker. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Triumph Tiger 1200 XCA als robustes Adventure-Bike mit markantem Offroad-Look. Die höhere Sitzposition und die breiteren Lenker der Tiger bieten eine komfortable Ergonomie, die besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die Triumph Tiger 1200 XCA klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was auf der Autobahn oder bei Überholmanövern von Vorteil ist. Zum anderen punktet die Kawasaki Z 500 mit einem agilen Handling und einer leichten Bauweise, die sie besonders wendig macht. Für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken ist die Z 500 eine hervorragende Wahl.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Triumph Tiger 1200 XCA die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und umfangreicher Elektronik ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Auch die Kawasaki Z 500 bietet einige nützliche Features, allerdings ist die Ausstattung nicht ganz so umfangreich wie bei der Tiger. Für Technikliebhaber könnte das ein entscheidender Faktor sein.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Kawasaki Z 500 ist sportlich und dynamisch. Sie vermittelt eine direkte Rückmeldung und macht das Fahren auf kurvenreichen Strecken zum Vergnügen. Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen bietet vor allem auf langen Strecken ein komfortableres Fahrgefühl. Die Federung ist so ausgelegt, dass auch unebene Straßen und Offroad-Passagen gut gemeistert werden. Hier zeigt die Tiger ihre Stärken als Touren- und Adventure-Bike.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Kawasaki Z 500 ist in der Regel günstiger als die Triumph Tiger 1200 XCA, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Budgetbewusste macht. Die Tiger hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Alles eine Frage der Prioritäten.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Kawasaki Z 500 und der Triumph Tiger 1200 XCA hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Z 500 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich besonders für Einsteiger.

Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen ist die perfekte Wahl für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und dem hohen Komfort ist sie ideal für lange Touren und Abenteuerfahrten. Wer bereit ist, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, wird mit der Tiger 1200 XCA viel Freude haben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Vorzüge haben. Die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt sein. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙