Kawasaki

Kawasaki
Z 500

Yamaha

Yamaha
SCR 950

UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
UVP 10.299 €
Baujahr von 2017 bis 2021
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich
Pro:
  • Durchzug
  • Verarbeitung
  • Wendig
Kontra:
  • Unkomfortable Sitzbank
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm
Gewicht252kg
Radstand1.575mm
Länge2.255mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.170mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum942ccm
Hub83mm
Bohrung85mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung52 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.169km/h
Tankinhalt13Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H
RahmenbauartDoppelschleife
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 298 mm)

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 500 vs. Yamaha SCR 950 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z 500 und die Yamaha SCR 950 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 500 besticht durch ihr sportlich-modernes Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was eine sportliche Fahrweise unterstützt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha SCR 950 im klassischen Retro-Stil. Die aufrechte Sitzposition sorgt für entspanntes Fahren, ideal für längere Touren oder gemütliche Ausflüge. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die Z 500 auf sportliche Ambitionen ausgelegt ist, bietet die SCR 950 mehr Komfort für den Alltag.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z 500 ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für eine dynamische Beschleunigung sorgt. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Die Yamaha SCR 950 hingegen hat einen V2-Motor, der für ein kräftiges Drehmoment sorgt. Damit eignet sie sich besonders für entspanntes Fahren und Cruisen auf der Landstraße. Während sich die Z 500 eher an sportliche Fahrerinnen und Fahrer richtet, spricht die SCR 950 Genussfahrer an, die Wert auf ein angenehmes Fahrgefühl legen.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die Kawasaki Z 500 ihre Stärken aus. Er ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was ihn zum idealen Begleiter auf kurvenreichen Strecken macht. Die Federung ist straff abgestimmt und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Yamaha SCR 950 bietet dagegen ein sanfteres Fahrverhalten. Die Federung ist weicher, wodurch Unebenheiten auf der Straße besser absorbiert werden. Das sorgt vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort. Hier wird deutlich, dass die beiden Motorräder unterschiedliche Zielgruppen ansprechen: Die Z 500 für den sportlichen Fahrer und die SCR 950 für den entspannten Cruiser.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind gut ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Kawasaki Z 500 bietet moderne Technik wie ABS und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die Yamaha SCR 950 hingegen setzt auf klassische Elemente, die ihren Retro-Charme unterstreichen. Die Ausstattung ist schlicht, aber funktional und konzentriert sich auf das Fahren. Hier zeigt sich, dass die Z 500 technikaffine Fahrerinnen und Fahrer anspricht, während die SCR 950 Liebhaber von klassischem Design und Schlichtheit begeistert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Kawasaki Z 500 ein gutes Paket für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Die Yamaha SCR 950 ist etwas teurer, bietet aber ein einzigartiges Fahrerlebnis und hohen Komfort. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Leistung und Technik oder Komfort und Stil.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Kawasaki Z 500 und der Yamaha SCR 950 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Der Z 500 ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell und agil unterwegs sind. Er bietet eine moderne Ausstattung und ein dynamisches Fahrverhalten. Die Yamaha SCR 950 hingegen ist ideal für alle, die Wert auf Komfort und einen klassischen Look legen. Sie eignet sich sowohl für entspanntes Cruisen als auch für längere Touren. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Motorradtyp am besten zu den persönlichen Ansprüchen passen. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und werden sicher viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙