Kawasaki

Kawasaki
Z 650 RS

Aprilia

Aprilia
RS 457

UVP 7.995 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 7.199 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Test des todschicken Zweizylinder Retro-Bikes von Kawasaki
Weiter zum Testbericht
Der neue A2 Italo Renner im schicken Gewand
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Optik & klassische Rundinstrumente
  • Gewicht & Handling
  • gute Bremsen vorne
  • bequeme Sitzposition
  • verstellbare Hebel
Kontra:
  • kleiner Tank
  • einige Merkmale nicht 100% Retro
Pro:
  • Leichtes, ultrahandliches Bike
  • Kleine Ecken und Kanten, also mit Charakter
  • Design: 1 mit *
  • Gutes Tec-Paket mit Ride by Wire, Fahrmodi und Traktionskontrolle
Kontra:
  • Bremse hinten mit geringer Wirkung
  • Sound könnte stärker sein
  • eingeschränkte Sozius-Fähigkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht187kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.115mm
Gewicht175kg
Radstand1.350mm
Länge1.960mm
Radstand1.350mm
Sitzhöhe: 800 mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt Reihentwin
Hubraum457ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment64 NM bei 6.700 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km
Leistung48 PS bei 9.400 U/Min
Drehmoment44 NM bei 6.700 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite317km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenHorizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartAlurahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten150/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, ByBre Vierkolben-Festsättel, radial montiert ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 220 mm, ByBre 1-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.
 
Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.400 € inkl. Überführung
  • Verfügbarkeit: ab 02/2022
  • Farben: grün, grau, schwarz

Fazit

Die Aprilia RS 457 ist ein sehr schöner, agiler und leicht zu fahrender Supersportler. Die Fahrleistungen sind typisch für eine A2-Maschine, sie ist somit auch für Fahranfänger eine gute Wahl. Die Ausstattung mit Fahrmodi und Traktionskontrolle ist überdurchschnittlich, gleiches gilt für den Fahrspaß, den man mit dieser leichten Maschine hat. Wir waren zwar nicht auf der Renne, aber auch oder vielleicht gerade dort fühlt sich die RS 457 sicherlich am wohlsten. Eine fahraktives Gerät, welches vermutlich auch Frauen sehr ansprechen dürfte.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort steht die RS 457 als Vorführer und freut sich auf weitere Probefahren. Moto Italia ist Piaggio Vertragshändler und verkauft Zweiräder von Aprilia, Moto Guzzi und Vespa. Ein Besuch dort lohnt sich also auch dann, wenn man sich nicht nur für die RS 457 interessiert.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.199 €
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Grau, Weiß, Racing-Stripes

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 650 RS vs. Aprilia RS 457 - Mittelklasse-Bikes im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die sich in der Mittelklasse behaupten. Zwei besonders interessante Vertreter sind die Kawasaki Z 650 RS und die Aprilia RS 457. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder miteinander verglichen, um herauszufinden, welches Motorrad für wen am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl des richtigen Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Kawasaki Z 650 RS besticht durch ihren klassischen Retro-Look, der an die legendären Z-Modelle der 70er Jahre erinnert. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem markanten Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt und macht auch längere Fahrten angenehm.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Aprilia RS 457 mit einem sportlich-aggressiven Design. Die Linienführung und die aerodynamischen Elemente sind auf Leistung getrimmt, was das Bike besonders für sportliche Fahrer attraktiv macht. Die Sitzposition ist allerdings etwas sportlicher und auf langen Strecken weniger komfortabel.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Kawasaki Z 650 RS ist mit einem 649-cm³-Paralleltwin ausgestattet, der für eine ausgewogene Leistungsentfaltung sorgt. Er ist ideal für den Stadtverkehr und bietet gleichzeitig genügend Kraft für Überlandfahrten. Ihre sanfte Leistungsentfaltung macht sie zum idealen Begleiter für Einsteiger und erfahrene Fahrer.

Die Aprilia RS 457 setzt dagegen auf einen 457-cm³-Motor, der auf sportliche Fahrleistungen ausgelegt ist. Sie bietet eine höhere Drehzahl und ein sportlicheres Fahrverhalten. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für Fahrer, die gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind oder sportliches Fahren bevorzugen. Allerdings könnte die Leistungsentfaltung für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer etwas herausfordernd sein.

Fahrwerk und Handling

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der die Fahreigenschaften eines Motorrads beeinflusst, ist das Fahrwerk. Die Kawasaki Z 650 RS verfügt über ein gut abgestimmtes Fahrwerk, das sowohl auf der Landstraße als auch auf kurvigen Strecken für eine angenehme Stabilität sorgt. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Unebenheiten gut, was das Fahren auch auf längeren Strecken angenehm macht.

Die Aprilia RS 457 hingegen punktet mit einem sportlicheren Fahrwerk, das für präzises Handling und Agilität sorgt. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren besonders dynamisch macht. Allerdings könnte sich die etwas härtere Federung auf längeren Strecken als weniger komfortabel erweisen.

Technik und Ausstattung

Die Technik spielt bei der Wahl eines Motorrads heutzutage eine immer größere Rolle. Die Kawasaki Z 650 RS bietet eine solide Ausstattung mit einem übersichtlichen und gut ablesbaren Display. Sie ist mit Basisfunktionen ausgestattet, die für den Alltag ausreichen. Ihre einfache Bedienung macht sie besonders einsteigerfreundlich.

Die Aprilia RS 457 hingegen ist mit modernerer Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi. Diese Features bieten dem Fahrer mehr Kontrolle und Individualisierungsmöglichkeiten, was vor allem sportlich orientierten Fahrern zugute kommt. Die umfangreiche Ausstattung kann Einsteiger allerdings etwas überfordern.

Fazit

Beide Motorräder, die Kawasaki Z 650 RS und die Aprilia RS 457, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Z 650 RS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und klassische Optik legen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und längere Touren. Ihre sanfte Leistungsentfaltung macht sie zur idealen Wahl für Einsteiger und Fortgeschrittene, die ein entspanntes Fahrgefühl suchen.

Die Aprilia RS 457 hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrerlebnis suchen. Mit ihrem aggressiven Design und ihrer sportlichen Leistung ist sie perfekt für alle, die gerne durch kurvenreiche Landschaften oder auf der Rennstrecke fahren. Die umfangreiche Technik kann für Einsteiger eine Herausforderung darstellen, bietet erfahrenen Fahrern aber viele Möglichkeiten zur Individualisierung.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Komfort und Retro-Charme sucht, wird bei der Kawasaki Z 650 RS fündig. Sportliche Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen, finden in der Aprilia RS 457 ihr ideales Bike.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙