Kawasaki

Kawasaki
Z 650 RS

BMW

BMW
R nineT

UVP 7.995 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 17.050 €
Baujahr von 2014 bis 2023
Test des todschicken Zweizylinder Retro-Bikes von Kawasaki
Weiter zum Testbericht
Gutaussehend und auf das Wesentliche reduziert!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Optik & klassische Rundinstrumente
  • Gewicht & Handling
  • gute Bremsen vorne
  • bequeme Sitzposition
  • verstellbare Hebel
Kontra:
  • kleiner Tank
  • einige Merkmale nicht 100% Retro
Pro:
  • hübsch anzusehen
  • puristisch
  • cooles Fahrgefühl
  • zahlreiche Customizing-Möglichkeiten
Kontra:
  • Preis
  • nix für Riesen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht187kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.115mm
Gewicht222kg
Radstand1.487mm
Länge2.220mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 803-805 mm
Höhe1.265mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment64 NM bei 6.700 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite340km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenHorizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartGitterrohr, Motor mittragend
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.
 
Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.400 € inkl. Überführung
  • Verfügbarkeit: ab 02/2022
  • Farben: grün, grau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen?

Die R nineT macht nicht nur Spaß beim Fahren, sondern sieht auch toll aus! Und genau diese Kombination ist es vermutlich auch, die das Bike von Beginn an für Motorradfans weltweit so begehrenswert macht.
BMW beschreibt es wie folgt: „Designen Sie Ihr Motorrad, designen Sie Ihr Leben.“ Es hat eben auch viel mit Lifestyle zu tun und so lässt die nineT in Punkto Vielfältigkeit kaum Customizer-Wünsche offen. Sie ist die Basis für tiefgehende Individualisierungen, was die Maschine von der Konkurrenz abhebt. Neben den schon vielfältigen Modell- und Designvarianten gibt es jede Menge Customizing-Zubehör, und so kann jeder seinen ganz eigenen Roadster-Traum wahr werden lassen. Sogar die Bordelektronik ist mit zahlreichen Schnittstellen so ausgelegt, dass Veränderungen keine große Hürde darstellen.

Auch wenn die NineT in nahezu allen Belangen puristisch daherkommt – beim Preis tut sie dies nicht. Schon gar nicht wenn man die zahlreichen Veränderungsmöglichkeiten ausschöpft um sein eigenes, exklusives Traumbike zu realisieren. Aber Individualität hat eben immer auch Ihren Preis. Der Erfolg gibt BMW jedoch auch in diesem Fall mal wieder Recht, denn die BMW R NineT ist so beliebt, dass man mit extrem langen Lieferzeiten rechnen sollte.

Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.









Preis/Verfügbarkeit/
Farben/Baujahre

  • Preis: 15.350 Euro
  • Gebraucht: ab 9.500 Euro
  • Baujahre: seit 2014
  • Farbe:Blackstorm metallic, Blackstorm metallic Vintage (+980 €), Marsrot/Cosmicblue (+1100 €), Pollux/Aluminium (+980 €)
  • weitere Modell-Varianten:  Pure, Scrambler, Urban GS

Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 650 RS vs. BMW R nineT - Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z 650 RS und die BMW R nineT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 650 RS besticht durch ihr klassisches Design, das an die legendären Z-Modelle der Vergangenheit erinnert. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem sportlichen Look zieht sie viele Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Kontrolle über das Motorrad, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.Im Gegensatz dazu hat die BMW R nineT ein eher retro-inspiriertes Design, das die Herzen vieler Motorradliebhaber höher schlagen lässt. Die Kombination aus modernen und klassischen Elementen schafft eine zeitlose Ästhetik. Die Sitzposition ist ebenfalls bequem, aber etwas entspannter, was längere Fahrten angenehmer macht.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z 650 RS ist mit einem leistungsstarken 649-cm³-Paralleltwin ausgestattet, der für eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten sorgt. Sie eignet sich hervorragend für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrgefühl suchen und gerne in kurvenreichen Landschaften unterwegs sind.

Die BMW R nineT verfügt hingegen über einen 1.170 ccm Boxermotor, der nicht nur mehr Hubraum, sondern auch ein charakteristisches Drehmoment bietet. Das macht die R nineT besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf kraftvolles Fahren legen und gerne auf der Autobahn unterwegs sind. Die Leistungsentfaltung ist sanft und linear, was das Fahren sehr angenehm macht.

Fahrverhalten und Handling

Die Kawasaki Z 650 RS zeichnet sich im Fahrverhalten durch hohe Wendigkeit und agiles Handling aus. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Vor allem in der Stadt und auf kurvigen Straßen macht sie eine gute Figur. Allerdings kann sie bei höheren Geschwindigkeiten etwas unruhig werden, was für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.

Die BMW R nineT hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf kurvigen Straßen als auch auf langen Autobahnfahrten überzeugt. Ihr höheres Gewicht sorgt für eine ruhige Straßenlage, die sie besonders für längere Touren geeignet macht. Allerdings ist sie nicht ganz so wendig wie die Z 650 RS, was sich in engen Kurven bemerkbar macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Z 650 RS einige moderne Features, darunter ein digitales Display und eine gute Beleuchtung. Die Technik ist benutzerfreundlich und bietet alles, was man für eine angenehme Fahrt braucht. Allerdings fehlen ihr einige der fortschrittlichen Assistenzsysteme der BMW R nineT.

Die BMW R nineT punktet mit einer umfangreicheren Ausstattung, zu der unter anderem ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi gehören. Die technischen Features erhöhen die Sicherheit und den Fahrkomfort, insbesondere für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer. Darüber hinaus bietet BMW eine Vielzahl von Zubehör- und Individualisierungsmöglichkeiten, um das Motorrad nach eigenen Wünschen zu gestalten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Z 650 RS ist in der Regel günstiger als die BMW R nineT, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Sie bietet viel Fahrspaß zu einem fairen Preis.

Die BMW R nineT ist zwar teurer, bietet aber eine hochwertige Verarbeitung und eine umfangreiche Ausstattung, die den Preis rechtfertigen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Qualität und Technik legen, könnte sich die Investition in die R nineT lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 650 RS als auch die BMW R nineT ihre Vorzüge haben. Die Z 650 RS ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken eignet. Ihre Erschwinglichkeit macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger.

Die BMW R nineT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und komfortables Motorrad für längere Touren suchen. Mit ihrer hochwertigen Ausstattung und dem charakteristischen Boxermotor bietet sie ein einzigartiges Fahrerlebnis. Wer bereit ist, in Qualität und Technik zu investieren, wird mit der R nineT sicher glücklich.
An unhandled error has occurred. Reload 🗙