Kawasaki
Z 650 RS
Ducati
Monster 821
UVP | 7.995 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 11.490 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Optik & klassische Rundinstrumente
- Gewicht & Handling
- gute Bremsen vorne
- bequeme Sitzposition
- verstellbare Hebel
- kleiner Tank
- einige Merkmale nicht 100% Retro
- Fahrwerk
- Leistungsstarker Motor
- Bremsen
- Bedienung
- Soziuskomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 187 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.154 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.061 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 821 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 357 | km |
Leistung | 109 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 87 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 225 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein | |
Bremsen
Bremsen vorne | DoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 650 RS vs. Ducati Monster 821 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei dieser beeindruckenden Maschinen sind die Kawasaki Z 650 RS und die Ducati Monster 821. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder unter verschiedenen Aspekten beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge, und hier haben sowohl die Kawasaki Z 650 RS als auch die Ducati Monster 821 einiges zu bieten. Die Z 650 RS besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das nostalgische Gefühle weckt. Mit ihren geschwungenen Linien und der eleganten Farbgebung zieht sie viele Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Balance zwischen Sportlichkeit und Komfort.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Monster 821 mit einem aggressiveren, sportlicheren Look. Die markanten Linien und die muskulöse Erscheinung verleihen dem Monster einen unverwechselbaren Charakter. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für große Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, während kleinere Fahrerinnen und Fahrer etwas Mühe haben könnten, den Boden zu erreichen. Beide Motorräder bieten eine ergonomische Sitzposition, die auch für längere Touren geeignet ist.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung sind beide Motorräder mit kraftvollen Motoren ausgestattet, die für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgen. Die Kawasaki Z 650 RS hat einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der schon bei niedrigen Drehzahlen eine gute Leistung liefert. Das macht ihn besonders einsteigerfreundlich und ideal für den Stadtverkehr. Die Beschleunigung ist spritzig und das Fahrverhalten stabil, was das Fahren in Kurven angenehm macht.
Die Ducati Monster 821 hingegen ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrgefühl bietet. Die Monster ist bekannt für ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, in Kurven zu glänzen. Sie spricht vor allem sportliche Fahrer an, die ein dynamisches Fahrverhalten suchen. Allerdings kann die Monster im Stadtverkehr etwas unhandlich sein, vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder eine Vielzahl moderner Features. Die Kawasaki Z 650 RS ist mit einem übersichtlichen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Zudem verfügt sie über ein gutes Bremssystem und eine solide Federung, die für ein angenehmes Fahrgefühl sorgen.
Die Ducati Monster 821 bietet ebenfalls ein modernes Display, das jedoch etwas mehr Informationen und Anpassungsmöglichkeiten bietet. Darüber hinaus verfügt der Monster über verschiedene Fahrmodi, die es dem Fahrer ermöglichen, das Fahrverhalten den jeweiligen Bedingungen anzupassen. Das kann besonders bei wechselnden Witterungsbedingungen von Vorteil sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Z 650 RS ist in der Regel etwas günstiger als die Ducati Monster 821, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Qualität und Verarbeitung sind jedoch bei beiden Motorrädern auf hohem Niveau, so dass man in beiden Fällen eine gute Investition tätigt.
Die Ducati Monster 821 hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber auch sportlichere Fahrleistungen und eine umfangreichere Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Technik legen, könnte sich der Aufpreis lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 650 RS als auch die Ducati Monster 821 ihre Vorzüge haben. Die Z 650 RS ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein klassisches Design und ein angenehmes Fahrverhalten suchen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Leistung.
Die Ducati Monster 821 hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten schätzen. Er ist perfekt für alle, die gerne Kurven fahren und eine sportliche Herausforderung suchen. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.