Kawasaki
Z 650 RS
Honda
CB 1100 EX
UVP | 7.995 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 13.075 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Optik & klassische Rundinstrumente
- Gewicht & Handling
- gute Bremsen vorne
- bequeme Sitzposition
- verstellbare Hebel
- kleiner Tank
- einige Merkmale nicht 100% Retro
- Butterweiches Zusammenspiel von Getriebe, Kupplung & Motor
- Samtiger Reihenvierer mit viel Charakter
- Unbezahlbares Knistern eines luftgekühlten Japaners
- gutmütiges Fahrverhalten, gute Bremsen
- Kein Plastik!
- Ist sie nicht wunderschön?!
- geringere Leistung als das Datenblatt vermuten lässt
- beim Blinken erwischt man oft die Hupe
- schwer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 187 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 255 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.130 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.140 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 357 | km |
Leistung | 90 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 317 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | DoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 296 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.
Fazit - so schön können Motorräder sein
Die Honda CB 1100 EX ist ein echter Leckerbissen für Fans klassischer Motorräder. Sie sieht nicht nur schön aus, sie fährt auch schön! Der samtige Motor und das weiche Getriebe machen jeden Schaltvorgang zu einem Erlebnis. Plastikteile sucht man an diesem Motorrad vergebens, hier ist noch alles aus Metall und Blech. Ein wunderbares Bike!Die Testmaschine aus 04/2016 wurde uns von Motorrad-Tober aus Neuhaus (Oste) bei Cuxhaven zur Verfügung gestellt. Dort steht sie für 8.950 Euro in einem Top-Zustand. Sie hatte zwei Vorbesitzer und nur 12.000 km auf der Uhr. Die 12.000er Inspektion wurde bereits durchgeführt und Käufer bekommen frischen TÜV dazu. Man bekommt hier einen neuwertigen Klassiker, der garantiert noch viele Jahre vor sich hin schnurren wird - ist ja schließlich eine Honda!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 650 RS vs. Honda CB 1100 EX - Ein umfassender Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so beeindruckenden Modellen wie der Kawasaki Z 650 RS und der Honda CB 1100 EX entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Z 650 RS besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das an die klassischen Z-Modelle erinnert. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem minimalistischen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch bequem und damit ideal für kurze und lange Strecken.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 1100 EX im klassischen Retro-Look, der Nostalgie und Eleganz ausstrahlt. Hochwertige Materialien und liebevolle Details machen dieses Motorrad zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist aufrechter, was für viele Fahrerinnen und Fahrer gerade auf längeren Touren eine angenehme Option darstellt.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Z 650 RS ist mit einem kraftvollen 649-cm³-Parallel-Twin ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und sportliche Leistung bekannt ist. Sie bietet ein dynamisches Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Leistung reicht sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren.
Die Honda CB 1100 EX hingegen verfügt über einen 1140-cm³-Vierzylindermotor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und sein hohes Drehmoment geschätzt wird. Dieses Motorrad eignet sich hervorragend zum entspannten Cruisen und bietet eine gleichmäßige Beschleunigung, die das Fahren angenehm macht. Die CB 1100 EX ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf einen kraftvollen und gleichzeitig geschmeidigen Vortrieb legen.
Fahrverhalten und Handling
Die Z 650 RS überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Wendigkeit, die sie besonders in der Stadt und auf kurvigen Straßen ausspielt. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und vermittelt ein direktes Feedback beim Fahren. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind.
Die Honda CB 1100 EX hingegen bietet ein ruhigeres Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken als vorteilhaft erweist. Die Federung ist komfortabel und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Diese Eigenschaften machen die CB 1100 EX zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrerinnen und -fahrer, die Wert auf Komfort legen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Z 650 RS moderne Features wie ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die LED-Beleuchtung sorgt für gute Sichtbarkeit und ein modernes Erscheinungsbild. Die Z 650 RS verfügt zudem über verschiedene Fahrmodi, mit denen sich das Fahrerlebnis individuell gestalten lässt.
Die Honda CB 1100 EX hingegen punktet mit klassischer Technik und einfacher Bedienung. Sie bietet weniger elektronischen Schnickschnack, überzeugt aber durch Zuverlässigkeit und hochwertige Verarbeitung. Die CB 1100 EX ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die einen unkomplizierten und direkten Draht zum Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 650 RS als auch die Honda CB 1100 EX ihre Stärken und Schwächen haben. Die Z 650 RS ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und modernes Motorrad suchen, das sowohl in Kurven als auch in der Stadt eine gute Figur macht. Mit ihrem kraftvollen Motor und der sportlichen Ergonomie bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Honda CB 1100 EX hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und einen klassischen Look legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine sanfte Leistungsentfaltung, die das Fahren entspannt und angenehm macht. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleiben wird.
Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleiben wird.