Kawasaki
Z 650 RS
Honda
CRF 1000 L Africa Twin
UVP | 7.995 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 13.465 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Optik & klassische Rundinstrumente
- Gewicht & Handling
- gute Bremsen vorne
- bequeme Sitzposition
- verstellbare Hebel
- kleiner Tank
- einige Merkmale nicht 100% Retro
- Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
- Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
- Tourentauglich
- Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
- Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
- Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
- LCD-Cockpit spiegelt
- Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 187 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.335 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 870 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 75 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 357 | km |
Leistung | 95 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 201 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 409 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Showa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 Zoll | |
Reifen hinten | 150/70-18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | DoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Wave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Wave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.
Fazit - was bleibt hängen
Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 650 RS vs. Honda CRF 1000 L Africa Twin - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen sich die Kawasaki Z 650 RS und die Honda CRF 1000 L Africa Twin gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Z 650 RS besticht durch ihr klassisches Naked-Bike-Design, das modern und nostalgisch zugleich wirkt. Ihre schlanke Silhouette und die sportliche Sitzposition machen sie zu einem echten Hingucker in der Stadt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CRF 1000 L Africa Twin als robuste Reiseenduro. Ihr Design ist funktional und auf Abenteuer getrimmt, mit einer höheren Sitzposition, die eine bessere Sicht auf die Straße bietet.
Motor und Leistung
Die Z 650 RS ist mit einem agilen 649-cm³-Parallel-Twin ausgestattet, der für eine spritzige Beschleunigung sorgt und sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Zum Vergleich: Die Africa Twin verfügt über einen kraftvollen 998-cm³-V2-Motor, der für lange Strecken und Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Während die Z 650 RS in der Stadt glänzt, zeigt die Africa Twin ihre Stärken auf unbefestigten Wegen und langen Touren.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Z 650 RS ist leicht und agil, was sie ideal für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Die niedrige Sitzhöhe ermöglicht Fahrern jeder Größe ein sicheres Fahren. Die Africa Twin ist bekannt für ihre Stabilität und Kontrolle auf unterschiedlichem Terrain. Ihr höheres Gewicht macht sie in der Stadt etwas weniger wendig, dafür ist sie auf der Autobahn und im Gelände unschlagbar.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die Z 650 RS einige moderne Features wie LED-Beleuchtung und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen anzeigt. Dafür bietet die Africa Twin eine umfangreiche Elektronik mit Fahrmodi, Traktionskontrolle und ABS, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen sicherer macht. Diese Technologien sind besonders wertvoll für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer, die sich auf unvorhersehbare Situationen einstellen müssen.
Komfort und Langstreckentauglichkeit
Die Z 650 RS ist ideal für kurze bis mittellange Touren, bietet aber nicht den Komfort der Africa Twin auf langen Strecken. Die Africa Twin ist mit einer bequemen Sitzbank und einer ergonomischen Sitzposition ausgestattet, die auch auf langen Touren für Entspannung sorgt. Zudem bietet sie viel Platz für Gepäck, was sie zur perfekten Wahl für Reisen macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Z 650 RS einen attraktiven Einstiegspreis für Motorradfahrerinnen und -fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen. Die Africa Twin hat einen höheren Preis, bietet aber auch mehr Ausstattung und die Möglichkeit, abseits der Straße zu fahren. Hier kommt es darauf an, welchen Fahrstil man bevorzugt und wie viel man in die Ausstattung investieren möchte.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Kawasaki Z 650 RS ist ideal für Stadtfahrer und Sportbegeisterte, die ein wendiges und stylisches Bike suchen. Sie ist perfekt für den täglichen Einsatz und kurze Ausflüge. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen richtet sich an Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer, die ein robustes und vielseitiges Motorrad für unterschiedliches Terrain suchen. Wer viel Wert auf Komfort und Technik legt, wird mit der Africa Twin glücklich. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.